BAFU lehnt Antrag des Kantons Wallis zur Regulation von Bibern ab

(28.05.2013) Das BAFU lehnt den Antrag des Kantons Wallis zur Regulation des Biberbestands im Canal du Syndicat zwischen Charrat und Saxon (VS) ab. Es ging um die Frage, ob eine Gefahr der Schwächung

und Destabilisierung der Uferböschung der SBB-Bahnlinie durch die Grabaktivitäten der Biber besteht.

Die SBB schliessen eine unmittelbare Gefährdung der Bahninfrastruktur aus. Der aktuelle Biberbestand im Kanton Wallis wird auf 80 bis 100 Tiere geschätzt. Nach eidgenössischem Jagdrecht ist der Biber eine geschützte Wildtierart.

Die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere des Kantons Wallis will den im Canal du Syndicat zwischen Charrat und Saxon ansässigen Biberbestand regulieren, weil die Grabaktivitäten der Biber die Uferböschung der Bahnlinie in diesem Streckenabschnitt schwächen und destabilisieren und somit die Bahninfrastruktur gefährden könnten.

Der Kanton Wallis hat deshalb beim BAFU den Abschuss von jährlich ein bis zwei Bibern in diesem Kanalabschnitt beantragt.

Das BAFU hat am 15. Mai 2013 den Antrag zur Regulation des Biberbestandes im Canal du Syndicat abgelehnt. Bei einer Ortsbegehung mit Vertretern des BAFU, des Kantons Wallis und der SBB am 12. April 2013 wurde keine Destabilisierung des Bahntrasses oder der Fahrleitungsmasten festgestellt

Die SBB schliessen deshalb derzeit eine Gefährdung der Bahninfrastruktur aus.

Präventionsmassnahmen umsetzen

Als Präventionsmassnahme erachtet das BAFU in Absprache mit der SBB insbesondere die Bioarmierung der Uferböschung als wirksam, d.h. die Förderung einer naturnahen Bepflanzung der bahnseitigen Uferböschung. Durch diese Massnahme kann das Ufer stabilisiert und die Gefahr einer Unterspülung der Bahninfrastruktur verringert werden.

Verhütung zukünftiger Gefährdungssituationen

Die SBB wird in Zusammenarbeit mit der schweizerischen Biberfachstelle und dem BAFU ein wissenschaftlich begleitetes Biber-Präventionsprogramm für das gesamte Streckennetz der SBB erstellen. Damit können allfällige Konfliktzonen von Bibern und Infrastrukturen der SBB erkannt und frühzeitig Massnahmen zur Verhütung von Gefährdungssituationen ergriffen werden.



Weitere Meldungen

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Menschen vor 400.000 Jahren jagten systematisch Biber

Menschen, die vor rund 400.000 Jahren lebten, machten offenbar systematisch Jagd auf Biber, um sich von ihnen zu ernähren und möglicherweise auch, um ihre Pelze zu erbeuten
Weiterlesen

Schädel und Unterkiefer eines heutigen Bibers (Castor canadensis) im Vergleich mit dem Unterkiefer von Steneofiber depereti aus dem Allgäu.; Bildquelle: Thomas Lechner/Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Biber leben seit mehr als elf Millionen Jahren im Familien-Clan

Forscherteam gelingt erstmals Einblick in die Ökologie der Nagetiere während des Miozän
Weiterlesen

Biber Damm Algonquin Provincial Park (Kanada); Bildquelle: Alfred-Wegener-Institut, Ingmar Nitze

Biber verändern die Landschaften der Arktis massiv

Die Biber in Alaska profitieren vom Klimawandel und breiten sich in rasantem Tempo aus. In nur wenigen Jahren haben sie nicht nur viele Tundra-Regionen besiedelt, in denen sie früher nicht vorkamen
Weiterlesen

Biberaktivität auf der Seward-Halbinsel in Alaska. Die Tiere haben einen arktischen Tundrastrom in ein Feuchtgebiet verwandelt. Gut zu sehen sind mehrere Dämme und eine Biberburg.; Bildquelle: Christopher Arp / University of Alaska

Biber verändern das Gesicht der Arktis

Die großen Nagetiere dringen immer weiter in die Tundra Alaskas vor – mit weitreichenden Folgen für das dortige Ökosystem
Weiterlesen

Luftaufnahme eines Biberdamms mit Staubereich im Bereich der Mündung der Dorfen in die Isar. Im flachen Gelände entstehen große Teiche; Bildquelle: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Schützen Biberdämme vor Hochwassern?

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erforscht Grundlagen zum Wasserrückhalt durch Biberdämme
Weiterlesen

Schweiz

Konzept Biber den heutigen Anforderungen angepasst

Das Konzept Biber regelt den Umgang mit dem Säugetier, das sich in den letzten Jahrzehnten in der Schweiz weit verbreitet hat. Nun ist diese Vollzugshilfe für die Kantone den heutigen Anforderungen angepasst worden
Weiterlesen

WWF

Mit Biber und Fischotter leben lernen

Vor dem Hintergrund der derzeitigen Versuche des Landes Niederösterreich, den Schutz gefährdeter Arten durch eine Gesetzesänderung aufzuweichen, sorgt sich der WWF um die Zukunft der Populationen von Fischotter und Biber
Weiterlesen

Bundesamt für Umwelt BAFU

Überarbeitetes Konzept Biber geht in Konsultation

Der Biber hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Schweiz weit verbreitet. Der Umgang mit dem Tier, das durch das Fällen von Bäumen und das Errichten von Dämmen seinen Lebensraum selber gestaltet, ist im Konzept Biber geregelt
Weiterlesen