VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Schweiz

BAFU lehnt Antrag des Kantons Wallis zur Regulation von Bibern ab

Das BAFU lehnt den Antrag des Kantons Wallis zur Regulation des Biberbestands im Canal du Syndicat zwischen Charrat und Saxon (VS) ab. Es ging um die Frage, ob eine Gefahr der Schwächung

. . .

Und Destabilisierung der Uferböschung der SBB-Bahnlinie durch die Grabaktivitäten der Biber besteht.

Die SBB schliessen eine unmittelbare Gefährdung der Bahninfrastruktur aus. Der aktuelle Biberbestand im Kanton Wallis wird auf 80 bis 100 Tiere geschätzt. Nach eidgenössischem Jagdrecht ist der Biber eine geschützte Wildtierart.

Die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere des Kantons Wallis will den im Canal du Syndicat zwischen Charrat und Saxon ansässigen Biberbestand regulieren, weil die Grabaktivitäten der Biber die Uferböschung der Bahnlinie in diesem Streckenabschnitt schwächen und destabilisieren und somit die Bahninfrastruktur gefährden könnten.

Der Kanton Wallis hat deshalb beim BAFU den Abschuss von jährlich ein bis zwei Bibern in diesem Kanalabschnitt beantragt.

Das BAFU hat am 15. Mai 2013 den Antrag zur Regulation des Biberbestandes im Canal du Syndicat abgelehnt. Bei einer Ortsbegehung mit Vertretern des BAFU, des Kantons Wallis und der SBB am 12. April 2013 wurde keine Destabilisierung des Bahntrasses oder der Fahrleitungsmasten festgestellt

Die SBB schliessen deshalb derzeit eine Gefährdung der Bahninfrastruktur aus.

Präventionsmassnahmen umsetzen

Als Präventionsmassnahme erachtet das BAFU in Absprache mit der SBB insbesondere die Bioarmierung der Uferböschung als wirksam, d.h. die Förderung einer naturnahen Bepflanzung der bahnseitigen Uferböschung. Durch diese Massnahme kann das Ufer stabilisiert und die Gefahr einer Unterspülung der Bahninfrastruktur verringert werden.

Verhütung zukünftiger Gefährdungssituationen

Die SBB wird in Zusammenarbeit mit der schweizerischen Biberfachstelle und dem BAFU ein wissenschaftlich begleitetes Biber-Präventionsprogramm für das gesamte Streckennetz der SBB erstellen. Damit können allfällige Konfliktzonen von Bibern und Infrastrukturen der SBB erkannt und frühzeitig Massnahmen zur Verhütung von Gefährdungssituationen ergriffen werden.

. . .

Weitere Meldungen

Biberdamm an der Briese in Brandenburg
Von Havelbaude via Wikimedia Commons
Schädel und Unterkiefer eines heutigen Bibers (Castor canadensis) im Vergleich mit dem Unterkiefer von Steneofiber depereti aus dem Allgäu.
Thomas Lechner/Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Biber Damm Algonquin Provincial Park (Kanada)
Alfred-Wegener-Institut, Ingmar Nitze
Biberaktivität auf der Seward-Halbinsel in Alaska. Die Tiere haben einen arktischen Tundrastrom in ein Feuchtgebiet verwandelt. Gut zu sehen sind mehrere Dämme und eine Biberburg.
Christopher Arp / University of Alaska
Luftaufnahme eines Biberdamms mit Staubereich im Bereich der Mündung der Dorfen in die Isar. Im flachen Gelände entstehen große Teiche
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…