
Gute Raufutterqualität für Pferde
Die Futterration für Pferde sollte hauptsächlich aus einwandfreiem und strukturreichem Raufutter bestehen.
Der Pferdehalter bzw. die Pferdehalterin muss daher die Eigenschaften von hochwertigem Raufutter kennen und eine sensorische Beurteilung vornehmen können. ALP aktuell 41 liefert Anhaltspunkte für die Auswahl und Verwendung von Raufutter.
Hochwertiges Raufutter – sei dies Heu, Haylage (trockene Silage) oder Stroh – soll einen hohen Rohfasergehalt aufweisen und staub-, erd- sowie unkrautfrei sein. Die Belastung durch Schimmelpilze und Bakterien ist gering und es enthält keine Giftpflanzen. Heu und Haylage sollten ausserdem einen hohen Gräseranteil aufweisen.
Sensorische Beurteilung
Mit einer Punktetabelle kann die Hygienequalität von Raufutter anhand seines Geruchs, seines Aussehens und seiner Struktur beurteilt werden. Zur Einschätzung des Nährwerts muss man jedoch das Entwicklungsstadium des Futters und die botanische Zusammensetzung kennen oder eine Laboranalyse durchführen lassen.
Die im Merkblatt angegebenen Gehaltswerte und Keimzahlen für Raufutter stellen keine Grenzwerte dar. Es handelt sich vielmehr um Orientierungswerte. Je nach Gewicht und Allgemeinzustand des Tieres sowie weiteren Umweltbedingungen können der Bedarf und die Ansprüche an das Futter unterschiedlich ausfallen.
Gute Lagerungsbedingungen
Auch die Lagerungsbedingungen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Raufutterqualität. Heu sollte immer an einem trockenen Ort gelagert werden. Haylage-Ballen sind zudem vor Beschädigungen durch Tiere zu schützen. Geöffnete Haylage-Ballen sind innert einer Woche zu verfüttern. Ausserdem sollte Raufutter nicht länger als zwei Jahre gelagert werden.
Was die Qualitätskontrolle von gekauftem Raufutter betrifft, so ist es Sache des Käufers, Stichproben vorzunehmen und den Verkäufer auf allfällige Mängel hinzuweisen. Da bei Haylage-Ballen die Qualität erst nach dem Öffnen der Ballen beurteilt werden kann, ist es ratsam, mit dem Verkäufer eine Frist zu vereinbaren.
ALP aktuell 41 herunterladen: www.agroscope.ch > Publikationen > Zeitschriften > ALP aktuell
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
