Rapport Pferdebranche 2013: Anzahl Pferde in der Schweiz nimmt weiter zu
Die Anzahl Pferde, Ponys und Esel in der Schweiz steigt weiter an. Ende 2012 wurden 103.010 Equiden gezählt. Dabei werden 75 % des Gesamtbestandes der Equiden auf landwirtschaftlichen Betrieben gehalten.
Die Aktivitäten in der gesamten Pferdebranche schaffen rund 12.900 Arbeitsplätze und generieren, gegenüber 2010 einen um über 15 % höheren Umsatz. Das Schweizerische Nationalgestüt von Agroscope belegt dies in einer Studie.
Der Pferdehaltung kommt insbesondere im ländlichen Raum eine hohe Bedeutung zu. Jeder fünfte nutztierhaltende landwirtschaftliche Betrieb hält auch Equiden. Dabei bietet insbesondere die Pensionspferdehaltung vielen Landwirten eine rentable Möglichkeit zur Diversifizierung ihrer Betriebe.
Aber auch in zahlreichen anderen Zweigen wie Zucht, Pferdehandel, Tourismus, Reitunterricht, Futterbau, Hufschmiede, Veterinärmedizin, Pferdeversicherungsgesellschaften oder Reitsportartikel generiert die Pferdebranche Umsätze.
Die Rolle des Pferdes in unserer Gesellschaft hat sich während der letzten Jahrzehnte stark gewandelt. Einst Nutztier in der Landwirtschaft und in der Armee, wird das Pferd heute in erster Linie als Freizeitpartner gehalten.
Mit diesem Wandel ging auch eine Veränderung der an die Pferdehaltung gestellten Ansprüche einher. Dies macht sich vor allem in diversen Anpassungen verschiedener Gesetze bemerkbar.. Die wichtigsten gesetzlichen Anpassungen, die seit dem letzten Branchenbericht (Poncet et al. 2009) in Kraft getreten oder geplant sind, betreffen den Tierschutz, die Raumplanung, die Direktzahlungen, die Pferdezucht und die Berufsbildung.
Dabei haben insbesondere das Thema Heimtier/Nutztier im Rahmen der Direktzahlungsdiskussion und die geplanten Veränderungen in der Raumplanung bei den Pferdehaltenden hohe Wellen der Empörung geschlagen.
Den vollständigen Bericht finden Sie hier: Rapport Pferdebranche 2013
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
