VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Das neue Multifunktionale Gebäude, genannt MUFU
obs/Natur- und Tierpark Goldau/Condi Scherrer
Schweiz

Auffang-, Pflege- und Quarantänestation unter einem Dach im Natur- und Tierpark Goldau

Ein Tierpark mit über hundert einheimischen Tierarten und einer Fläche von 42 Hektaren benötigt eine grosse Infrastruktur für die Haltung der Tiere, den Unterhalt und den Betrieb der Anlagen.

. . .

Der Bau des «Multifunktionalen Gebäudes» des Natur- und Tierparks Goldau ist einzigartig in Europa. Mit diesem technisch hochkomplexen Gebäude, das eine Auffang-, Pflege- und Quarantänestation, Futterversorgung und tiermedizinische Behandlungsräume umfasst, erfüllt der Tierpark nicht nur wichtige Anforderungen für den Betrieb, sondern nimmt auch Aufgaben im Interesse der Öffentlichkeit und des aktiven Tierschutzes wahr.

Der Natur- und Tierpark Goldau ist für die ganze Zentralschweiz und sogar den Kanton Tessin Anlaufstelle, wenn es um verletzte oder elternlose Wildtiere geht oder wenn Haustiere ausgebüxt sind. Rehkitze, Igel, Jungvögel, ausgesetzte Echsen, entflohene Schildkröten oder verunfallte Tiere werden aufgenommen und medizinisch versorgt.

So können zahlreiche Tiere vor dem sicheren Tod gerettet werden. Diese Aufgaben wurden bis anhin an verschiedenen, weit entfernten Standorten auf dem Tierparkgelände wahrgenommen. Mit dem neuen Gebäude, dem «MUFU», können dank kurzer Wege Ressourcen eingespart und die Arbeit effizienter gestaltet werden.

Die Planung des Hauses sah vor, wo immer möglich natürliche Baustoffe zu verwenden. Für die Holzkonstruktion des Gebäudes mit einer Gesamtgeschossfläche von 2431 Quadratmetern wurden 775 Bäume aus der Schweiz verwendet, dafür erhielt der Tierpark das Herkunftszeichen-Zertifikat «Schweizer Holz» von Lignum sowie von der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme SQS ein FSC-Zertifikat.

Das nach neusten Energiestandards errichtete Gebäude ist auch ein zentrales Lager des Natur- und Tierparks.

Hier werden unter anderem 15'000 Heu- und Strohballen gelagert, 55'000 Futterportionen und 11'000 Kilogramm Fleisch (Ratten, Mäuse usw.) verarbeitet und 200'000 Futterpäckli, mit denen die Parkbesucher die Tiere in den Freilaufzonen füttern, abgepackt.

www.tierpark.ch

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…