VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Die neue Pflegestation der Schweizerischen Vogelwarte Sempach ist bereit für die ersten Patienten.
Schweizerische Vogelwarte
Schweiz

Neue Pflegestation der Schweizerischen Vogelwarte Sempach

Das neue Besuchszentrum der Schweizerischen Vogelwarte Sempach steht kurz vor der Eröffnung. Bereits dort eingezogen ist die Pflegestation für Wildvögel. In den grossen und modern ausgerüsteten Räumlichkeiten kümmern sich Tierpflegerinnen um verletzte oder von ihren Eltern verlassene Vögel.

. . .

Über tausend solche Pechvögel werden alljährlich in die Pflegestation der Vogelwarte eingeliefert.

Seit mehr als 50 Jahren greift die Schweizerische Vogelwarte in ihrer Pflegestation verletzten, geschwächten oder von ihren Eltern verlassenen Vögeln unter die Flügel. Seit 1967 wurden hier beinahe 26.000 Patienten von 235 verschiedenen Arten entgegen genommen.

In den letzten Jahren kümmerte sich eine ausgebildete Pflegeequipe alljährlich um rund tausend Wildvögel von mehr als 70 Arten. Die Zahl der Patienten nimmt ständig zu. Der Umzug in die grösseren und zweckdienlich eingerichteten Räumlichkeiten des neuen Besuchszentrums wird diesem wachsenden Bedürfnis gerecht.

Vom gewöhnlichen Sperling bis zum seltenen Kiebitz: Alle Wildvögel erhalten in der Pflegestation erste Hilfe und eine geeignete Unterkunft, bis sie wieder in die Freiheit entlassen werden können.

In der Pflegestation werden Jungvögel (hier eine Amsel und ein Star) von Hand aufgezogen
In der Pflegestation werden Jungvögel (hier eine Amsel und ein Star) von Hand aufgezogen
Schweizerische Vogelwarte

„Manche Vögel sind so fest verletzt, dass wir sie ins Tierspital der Universität Zürich bringen müssen, mit dem wir intensiv zusammenarbeiten“, führt Vreni Mattmann, Leiterin der Pflegestation, aus. „Zudem pflegen wir engen Kontakt und Wissensaustausch mit 70 weiteren Wildvogelpflegestationen in der Schweiz.“

Viele der Patienten sind Opfer des Strassenverkehrs, haben einen Kollision mit einer Glasscheibe hinter sich oder wurden von Katzen verletzt. Die Mehrheit bilden aber verwaiste Jungvögel. Dabei gibt Mattmann zu bedenken: „Grundsätzlich sollte man Jungvögel dort lassen, wo man sie findet.

Wenn ein Jungvogel unmittelbar gefährdet ist, kann man ihn aufheben und in ein nahe gelegenes Gebüsch setzen. Seine Eltern werden ihn dort weiter füttern.“ Ein Jungvogel gehört erst dann in eine Pflegestation, wenn er verletzt ist oder während mehr als einer Stunde nicht von seinen Eltern betreut wird.

. . .

Weitere Meldungen

Besuchszentrum der Schweizerischen Vogelwarte
Schweizerische Vogelwarte
Kraniche
Marcel Burkhardt/Vogelwarte
Besuchszentrum der Vogelwarte
Vogelwarte
Alpenschneehuhn
Varesvuo Markus
Festakt zum hundertjährigen Bestehen mit Stiftungsratspräsident Kurt Bollmann, Kantonsratspräsidentin des Kantons Luzern Judith Schmutz, Regierungspräsident des Kantons Luzern Fabian Peter, Bundespräsidentin Viola Amherd und Vorsitzender der Institutsleitung Matthias Kestenholz (v.l.n.r.).
100 Jahre Schweizerische Vogelwarte

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…