Schweizer Tierschutz STS fordert mehr Pferdeschutz
Der Schweizer Tierschutz STS hat verschiedene Aspekte der Pferdehaltung und -nutzung beleuchtet und klare Forderungen für mehr Pferdeschutz postuliert.
Statt viel Bewegung, Weiden und vertraute Artgenossen bestimmt Einzelhaft in engen Boxen den Alltag der Mehrzahl der Schweizer Pferde. Nur gerade eines von sieben Pferden in der Schweiz lebt permanent in einem Sozialverband.
Den Grund für diese unbefriedigende Situation sieht der Schweizer Tierschutz STS in der stiefmütterlichen Förderung der Gruppenauslaufhaltung durch den Bund. An Information über diese tierfreundliche Haltungsform fehlt es nicht.
Schweizweit Dutzende dem STS-Pferdelabel angeschlossene Betriebe beweisen das. Allerdings wird der tierschutzbedingte Mehraufwand den Landwirten kaum abgegolten. Der gesetzlich verankerten Auflage zur Förderung tierfreundlicher Haltungsformen durch wirtschaftlich lohnende Beiträge wird nicht Rechnung getragen.
Ross und Reiter
Jährlich verunfallen in der Schweiz über 8000 Personen beim Pferdesport. In ihrer 2014 veröffentlichten «Sicherheitsanalyse zum Pferdesport» kommt die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) zum Schluss, dass das Verhalten des Pferdes durch nicht artgerechte Haltung oder nicht respektvollen Umgang negativ beeinflusst wird.
D.h. tierfreundliche Pferdehaltung ist auch Unfallprävention und die beste Versicherung für den Reiter. Vor diesem Hintergrund geben die bisherigen Resultate einer laufenden STS-Recherche in fünfzehn Reitschulen zu denken: Bei zwei Drittel aller Betriebe muss hinter die Qualität der Tierhaltung ein grosses Fragezeichen gesetzt werden.
Handlungsbedarf im Pferdesport
An neun Pferdesportveranstaltungen hat der Schweizer Tierschutz STS die Einhaltung des seit zwei Jahren geltenden Verbots der sogenannten Rollkur überprüft. An praktisch allen Reitturnieren, ob Springreit-, Dressur- oder Westernveranstaltungen, wurden die erzwungenen engen Kopf-Halsstellungen beobachtet - trotz Verbot und ohne dass Offizielle eingriffen.
Das unnatürliche «Einrollen» des Halses verbanden etliche Reiter mit starkem Zügelziehen und grobem Sporeneinsatz. Eine Umfrage bei den Kantonstierärzten ergab lediglich eine einzige Klage zum Rollkurverbot und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV bestätigte gegenüber dem STS, dass dem Amt seit Inkrafttreten des Rollkurverbots wie auch des Verbots des «Barrens» keine Verstösse gegen die Bestimmungen angezeigt wurden.
Kulturgut Freiberger
Grund zu vorsichtigem Optimismus gibt es in Bezug auf die viel kritisierte Freibergerzucht. Zwischen dem Schweizerischen Freibergerverband (SFV) und dem Schweizer Tierschutz STS wurde ein Dialog etabliert basierend auf dem Konsens, dass Pferde der Freiberger Rasse ein förderungswürdiges Schweizer Kulturgut sind.
Dabei hat der Freibergerverband dem STS versichert, dass seitens der Züchter ein vitales Interesse besteht, Fohlen zur Nutzung aufzuziehen, während die Mastfohlenproduktion abgelehnt wird.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
