Pferderegistrierung: beinahe 30.000 Tiere bereits gemeldet
Die obligatorische Registrierung der Pferde ist seit Anfang 2011 Pflicht und gilt für alle Pferdeartigen (Equiden), d.h. neben den Pferden auch für Ponys, Esel, Maultiere und Maulesel.
Aktuell sind 29.859 Equiden bei der Tierverkehrsdatenbank TVD gemeldet. Das sind ein Drittel der geschätzten 89.000 Pferde, Ponys, Esel, Maultiere und Maulesel, die es in der Schweiz gibt (Quelle: Observatorium der Schweizerischen Pferdebranche).
Die Bilanz zur Halbzeit ist zufriedenstellend, aber es braucht noch einen kräftigen Effort aller Beteiligten, um alle Pferde bis Ende 2012 zu registrieren.
In einer globalisierten Welt muss jederzeit mit Seuchen gerechnet werden. West-Nil-Fieber und Equine Infektiöse Anämie (EIA) sind zwei Beispiele für ansteckende Krankheiten bei Pferden, die auch bei uns auftreten können.
Im Seuchenfall ist es wichtig, dass die Tiere schnell identifiziert werden und Schutzmassnahmen ergriffen werden können. Wie wichtig das ist, hat der Rotz-Verdachtsfall im Juli dieses Jahr einmal mehr gezeigt.
Aus diesem Grund ist die Registrierung der Pferde bei einer zentralen Datenbank notwendig und seit Anfang Jahr obligatorisch. Das Registrieren lohnt sich - es dient der Gesunderhaltung der Pferdepopulation.
Was müssen Tierhaltende und Eigentümer beachten?
Die wichtigsten Neuerungen seien nochmals kurz in Erinnerung gerufen: Alle in der Schweiz stehenden Pferde müssen bis Ende 2012 bei der Tierverkehrsdatenbank TVD registriert werden und im Besitz eines Equidenpasses sein.
Nach dem 1. Januar 2011 geborene Fohlen müssen zudem per Mikrochip gekennzeichnet werden. Der TVD ebenfalls zu melden sind alle wichtigen Ereignisse im Leben des Tieres. Das betrifft namentlich die Geburt, den Stall- oder Halterwechsel, die Ein- und Ausfuhr, den Eigentümerwechsel, die Kastration, den Wechsel des Verwendungszweckes vom Nutz- zum Heimtier und die Schlachtung.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
