VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Pferdehaltung
Agroscope
Schweiz

Zentrale Herausforderungen der Pferdehaltung

Neue Erkenntnisse aus der Forschung, die Revision des Schweizer Tierschutzgesetzes und eine wachsende Sensibilität der Pferdehaltenden führen seit zwanzig Jahren zu grossen Veränderungen in der Pferdehaltung.

. . .

Das Agroscope Transfer Nr. 36 I 2014 „Fütterung, Gruppenhaltung und Sozialkontakte – die zentralen Herausforderungen der Pferdehaltung“, Merkblatt für die Praxis von Agroscope, vermittelt viel Wissenswertes zu aktuellen Themen der modernen Pferdehaltung.

Der Anteil Pferde, der in traditionellen Haltungssystemen wie Ständen oder Innenboxen gehalten wird, nimmt stetig ab. Vermehrt nachgefragt werden in der Schweiz moderne Aufstallungssysteme wie Auslaufboxen oder Gruppenhaltungs-anlagen.

Doch wie sieht eine optimal eingerichtete Anlage für eine Pferdegruppe aus? Auf was ist bei der Fütterung in der Gruppenhaltung zu achten? Oder was gilt es bezüglich der Hufpflege speziell zu berücksichtigen? – Mit dem Wandel in der Pferdehaltung treten Probleme und offene Fragen auf, die früher nicht von Bedeutung waren.

Praxistaugliche und finanziell tragbare Lösungen erarbeiten

Die grössten Herausforderungen für eine zeitgemässe Pferdehaltung liegen deshalb im Fütterungsmanagement, in der baulichen Gestaltung und im Management von Gruppenanlagen sowie in der Optimierung des häufigsten Aufstallungssystems für Pferde, der Einzelboxenhaltung. Lösungsvorschläge haben nur dann eine Breitenwirkung und Zukunft, wenn die verschiedenen Interessen in ein und demselben praxistauglichen und finanziell tragbaren Konzept berücksichtigt werden.

Dabei gilt es, den Ansprüchen der Pferde aber auch denjenigen der Pferdehaltenden gerecht zu werden. Die angewandte Forschung im Bereich Pferdehaltung hilft mit, neu auftauchende Fragen zu bearbeiten und Antworten für die Praxis zu erarbeiten.

Gratis-Download auf www.agroscope.ch

Das Agroscope Transfer Nr. 36 „Fütterung, Gruppenhaltung und Sozialkontakte – die zentralen Herausforderungen der Pferdehaltung“ kann hier gratis heruntergeladen werden.

. . .

Weitere Meldungen

Schweizer Tierschutz STS
STS Kampagne «Pferde raus!»
Reitschulpferde
Schweizer Tierschutz STS

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...