Kein Pferdefleisch in Rindfleischprodukten
Eine wiederholte schweizweite Stichprobenuntersuchungen von Rindfleischprodukten hat ergeben, dass diese frei sind von Pferdefleisch.
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) führte die Untersuchung Anfang 2014 zusammen mit den Kantonen durch, nachdem vor einem Jahr auch in der Schweiz in einzelnen Produkten nicht deklariertes Pferdefleisch nachgewiesen worden war. Die erneuten Abklärungen erfolgten im Zusammenhang mit dem grossen Betrugsfall mit Pferdefleisch in Europa im Jahr 2013.
In einer landesweiten Kontrolle überprüfte das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zusammen mit den Kantonschemikern Anfang 2014 stichprobenartig und risikobasiert 50 Rindfleischprodukte.
Dabei konnte in keiner der Proben nicht deklariertes Pferdefleisch nachgewiesen werden. Zwei Produkte enthielten allerdings nicht deklariertes Schweine- oder Geflügelfleisch. Diese wurden vom Markt genommen. Weil der Täuschungsschutz verletzt worden ist, wurden bei den betroffenen Produktionsbetrieben Massnahmen zur Verbesserung der Prozesse und der Rückverfolgbarkeit verfügt.
Letztendlich können solche Skandale und betrügerische Machenschaften wie der Pferdefleischskandal mit Deklarationsvorschriften und Herkunftsbezeichnungen nicht verhindert werden. Wie die vorliegenden Ergebnisse aber zeigen, können Täuschungen mit der bestehenden Gesetzgebung und dem Vollzug aufgedeckt und geahndet werden.
Seit Aufdeckung des Betrugsfalls Mitte Februar 2013 wurden im europäischen Raum und in der Schweiz in gross angelegten Kontrollkampagnen Fleischprodukte auf nicht deklariertes Pferdefleisch untersucht. In Zusammenarbeit mit kantonalen Laboratorien wurden im Frühjahr 2013 in der ganzen Schweiz Proben von verarbeiteten Produkten mit Rindfleisch untersucht.
In der Schweiz wurde damals in Einzelfällen Anteile von nicht deklariertem Pferdefleisch nachgewiesen. Die Untersuchungen erfolgten analog zum Kontrollprogramm der EU.
Das BLV hat die Resultate dieser nationalen Untersuchung an die Europäische Kommission weitergeleitet. Die Ergebnisse werden zusammengetragen und anschliessend ausgewertet. Das Untersuchungsprogramm in der EU läuft noch bis Mitte Juli 2014
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
