VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Schweiz

Petition für mehr Schutz für Alpschafe und Wolf eingereicht

Der Schweizer Tierschutz STS sieht sich bestätigt in seiner Forderung nach einem besseren Schutz der Alpschafe und mehr Toleranz gegenüber Grossraubtieren.

. . .

Innerhalb kurzer Zeit haben mehr als 25.000 Personen die vom STS lancierte und von zahlreichen zielverwandten Organisationen unterstützte «Alpschaf-Petition» unterzeichnet.

Die Unterschriften wurden heute in Bern der Bundeskanzlei zuhanden des Bundesrates übergeben. Von den mehr als 200.000 Alpschafen, die aus vielen Kantonen ins Berggebiet zur Sömmerung gefahren werden, kehren nach der 100-tägigen Alpzeit zwei von hundert Tieren nicht mehr ins Tal zurück.

Sie stürzen über Abgründe, fallen Krankheiten oder Steinschlag zum Opfer, verfangen sich in Zäunen oder werden vom Blitz erschlagen. Gemäss noch unveröffentlichten, dem Schweizer Tierschutz STS vorliegenden Erhebungen des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW, sind noch immer 54% der Schweizer Schafalpen nicht behirtet und nicht geschützt. Damit sind mehr als 27% der Alpschafe schutzlos sich selber überlassen.

Die staatlich subventionierten tierschützerischen Missstände bei Schafalpung und der large Umgang mit anvertrauten Tieren, der so im Talgebiet nie geduldet würde, sind für den Schweizer Tierschutz STS inakzeptabel. Unterstützt von tausenden Tierfreunden fordert die STS-«Alpschaf-Petition»: Behirtung, Schutz der Herden durch Zäune oder Hunde und eine Koppelung der staatlichen Sömmerungsbeiträge an die bessere Ueberwachung der Tiere.

Und der Wolf?

Gezielt wird durch ein Aufbauschen der Problematik der Grossraubtiere, insbesondere der vereinzelten Wolfsangriffe, vom menschlichen Versagen bei der Alpschafhaltung abgelenkt. Es sind rund 4000 Schafe, die jährlich in den Bergen aufgrund von Unfällen oder durch Krankheiten umkommen.

Nur rund 200 Schafe fallen im gleichen Zeitraum dem Wolf zum Opfer – davon fast alle in ungeschützten Herden. Anstatt das vermeintliche Wolfsproblem weiterhin mit dem Gewehr lösen zu wollen, sollte die Rückkehr von Grossraubtieren Anlass sein, die ohnehin dringend notwendigen Verbesserungen der Schafhaltung auf Sömmerungsalpen - wie sie die STS-Petition fordert - endlich an die Hand zu nehmen.

Das eigentliche Problem

Es darf nicht länger sein, dass eine aus Tierschutzsicht ungenügende Schafhaltung mit grosszügigen Bundessubventionen unterstützt wird und zugleich die in der Schweiz einheimischen und per Gesetz geschützten Grossraubtiere zu «Sündenböcken» erklärt und abgeschossen werden.

Nicht der Wolf ist der Alpschafe grösster Feind. Das eigentliche Tierschutzproblem liegt bei der Sömmerung ungeschützter Schafherden, beim Alpauftrieb kranker Tiere und im unzureichenden gesetzlichen Schutz der Alpschafe.

STS-Petition Für den besseren Schutz der Alpschafe und des Wolfs
www.tierschutz.com/alpschafe

. . .

Weitere Meldungen

Schafsömmerung
STS-Report Schafsömmerung 2014
Alpschafe
Mehr Schutz für Alpschafe

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…