Weitere PRRS-infizierte Schweine in einem Seuchenbetrieb
Letzte Woche wurde in drei Betrieben der Ostschweiz eine PRRS-Infektion festgestellt. Die Betriebe wurden gesperrt und Untersuchungen des Bestandes angeordnet. Die ersten Ergebnisse dieser Untersuchungen liessen vermuten, dass sich die Seuche noch nicht weiter ausbreiten konnte.
Nun sind in einem der Seuchenbetriebe bei den später untersuchten Schweinen positive Testergebnisse gemeldet worden. Die Infektion breitete sich in diesem Betrieb auch auf weitere Schweine aus. Sämtliche Tiere des betroffenen Betriebes werden nun geschlachtet. Die Nachbeprobungen der Seuchenbetriebe werden intensiviert.
Porcines reproduktives und respiratorisches Syndrom (PRRS) ist eine Virusinfektion der Schweine, die Fruchtbarkeitsstörungen, Aborte, Geburten lebensschwacher Ferkel und milde Atemwegserkrankungen verursachen kann.
Sie ist weltweit eine der bedeutendsten Schweinekrankheiten. Die Krankheit verbreitet sich über infizierte Tiere. Sie kann aber auch über Samen und im Körper von Mutterschweinen auf ungeborene Ferkel übertragen werden. PRRS ist gemäss Tierseuchenverordnung als auszurottende Seuche eingestuft.
Im Verdachts- und Seuchenfall werden Betriebs- und Importsperren verhängt, um eine Ausbreitung der Seuche zu verhindern. Für den Menschen ist das Virus nicht gefährlich und das Fleisch kann bedenkenlos gegessen werden.
Durch den Import von Sperma von infizierten Ebern gelangte das PRRS -Virus in die Schweiz. Die 72 Sauen, welche mit dem positiven Sperma belegt wurden, sind unmittelbar nach Bekanntwerden der Infektion geschlachtet worden. Untersuchungen der Blutproben dieser geschlachteten Sauen ergaben, dass bei 3 Betrieben eine PRRS-Infektion stattgefunden hat. Die drei Betriebe wurden gemäss Tierseuchenverordnung als Seuchenbetriebe eingestuft.
Untersuchungsergebnisse vom Mittwoch, den 05. Dezember zeigen nun, dass sich in einem der Betriebe die Infektion ausbreiten konnte und auch auf nicht besamte Schweine übertragen wurde. Deshalb werden nun sämtliche Tiere des betroffenen Betriebes geschlachtet.
Weiter gesperrt bleiben alle 26 Schweinezuchtbetriebe, in denen Spermalieferungen aus der deutschen Eberstation zum Einsatz kamen. Die Untersuchungen der Muttersauen in diesen Betrieben ist am Laufen.
Dasselbe gilt für die Kontaktbetriebe, welche mit Tieren aus diesen Zuchtbetrieben beliefert wurden. Zum heutigen Zeitpunkt wird davon ausgegangen, dass keine Ansteckung über die gesperrten Betriebe hinaus stattfinden konnte. Die Untersuchungen der Blutproben aus den Seuchen- und den Kontaktbetrieben werden intensiviert und weitergeführt. Die Analysen laufen Tag und Nacht weiter, Ergebnisse treffen laufend ein.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
