VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Schweiz

Neue Organisation und Leistungsauftrag von Agroscope gutgeheissen

Agroscope wird seit Januar 2013 von Michael Gysi geleitet. Auf den 1. Januar 2014 tritt eine neue Organisation in Kraft. Zudem hat der Bundesrat den neuen vierjährigen Leistungsauftrag genehmigt.

. . .

Agroscope, die Forschung des Bundes für die Land- und Ernährungswirtschaft, hat sich neu organisiert. Ab dem 1. Januar 2014 führt Agroscope vier Institute mit je einem Leiter. Der Chef Agroscope Michael Gysi, zusammen mit der Leiterin der Facheinheit Ressourcen Christine Grivel Niklaus und den vier Institutsleitern bilden die neue Geschäftsleitung Agroscope.

Als Stellvertreter und Leiter der Corporate Communication, fungiert Jean-Philippe Mayor, Leiter des Institutes für Pflanzenbauwissenschaften. Als Leiter von Corporate Research wurde Paul Steffen, Leiter des Institutes für Nachhaltigkeitswissenschaften, ernannt.

Daniel Guidon führt das Institut für Nutztierwissenschaften und Hans-Peter Bachmann dasjenige für Lebensmittelwissenschaften. Weitere Details sind im Organigramm ersichtlich.

Agroscope ist dem Bundesamt für Landwirtschaft angegliedert. Neu nimmt der Agroscope-Rat die Verantwortung für die strategische Ausrichtung wahr. Die Hauptaufgaben bleiben sich gleich, wurden aber klarer definiert: (1) Forschung und Entwicklung für die Land- und Ernährungswirtschaft, (2) Politikberatung für Behörden und (3) Vollzugsaufgaben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

Dieses Dreigestirn ermöglicht zahlreiche Synergien und positioniert Agroscope als Brückenbauerin zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung.

Der vor kurzem vom Bundesrat genehmigte vierjährige Leistungsauftrag umschreibt die erwarteten Leistungen. Diese werden in einjährigen Leistungsvereinbarungen mit den Instituten konkretisiert.

Die Forschung von Agroscope wird sich ab 2014 an folgenden sechs thematischen Schwerpunkten orientieren, welche die aktuellen Herausforderungen der Land- und Ernährungswirtschaft bilden: (1) Ökologische Intensivierung, (2) Sicherung der natürlichen Ressourcen, (3) Herausforderung Klimawandel (4) Qualitativ hochwertige Lebensmittel, (5) Bessere Wettbewerbsfähigkeit, (6) Vitale und attraktive ländliche Räume

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…