Ökobilanzen optimieren Landwirtschaftsbetriebe

(13.10.2011) Umweltschonend produzieren und trotzdem ein gutes Einkommen erzielen? Für Landwirte durchaus machbar, wie eine Analyse der Ökobilanzen von hundert Schweizer Betrieben belegt. Doch nicht allen gelingt es, beide Ziele zu vereinbaren.

Die Ursachen sind von Betrieb zu Betrieb verschieden.

Das Projekt Zentrale Auswertung von Ökobilanzen landwirtschaftlicher Betriebe (ZA-ÖB) hat die Umweltwirkung von rund 100 Schweizer Landwirtschaftsbetrieben untersucht und mit Buchhaltungsdaten verknüpft.

Der nun vorliegende Abschlussbericht verdeutlicht: wer umweltschonend produziert, muss nicht zwangsläufig schlecht verdienen. Ein Teil der Betriebe steht ökologisch wie ökonomisch gut da. Allerdings gibt es auch solche, die in einem oder gar beiden Bereichen schlecht abschneiden.

Was die zum Teil grossen Unterschiede verursacht, lässt sich nicht pauschal für alle Landwirtschaftsbetriebe erklären. Beim Vergleich einer Gruppe ähnlicher Betriebe mit Rindviehhaltung in der Bergregion zeigte sich, dass die grösseren Betriebe und solche, die sich auf einen Produktionszweig beschränken, am besten abschneiden. Ein Grund dafür ist, dass die Infrastruktur besser ausgelastet ist als bei kleineren beziehungsweise gemischten Betrieben. 

Kein allgemeines Erfolgsrezept 

Insgesamt lassen sich aber aufgrund der komplexen Zusammenhänge und der viel-seitigen Schweizer Landwirtschaft keine allgemeingültigen Empfehlungen abgeben. Die Studie zeigt jedoch Faktoren auf, welche sich besonders stark auf die Umweltleistungen auswirken. Dazu zählen der Einsatz von Energieträgern, Dünge- und Futtermitteln sowie die Tieremissionen. In diesen Bereichen besteht häufig auch das grösste Optimierungspotenzial.
 
Die im Projekt ZA-ÖB gewonnenen Erkenntnisse könnten künftig in die Beratung einfliessen. Am sinnvollsten ist eine individuelle Analyse von Einzelbetrieben, um Schwachpunkte aufzudecken und gezielt bestimmte Umweltleistungen zu verbessern.

Das mehrjährige Projekt Zentrale Auswertung von Ökobilanzen landwirtschaftlicher Betriebe (ZA-ÖB) wurde vom Bundesamt für Landwirtschaft in Auftrag gegeben und von der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART gemeinsam mit dem Ingenieurbüro HERSENER, der TSM Treuhand GmbH und der ArGe Natur und Landschaft durchgeführt und von mehreren Organisationen begleitet.

Es untersuchte den Einfluss zahlreicher Faktoren wie Betriebstyp, Landbauform, Region und den Einsatz verschiedener Produktionsmittel (z.B. Dünger, Energieträger, oder Pestizide) auf die Umweltleistungen eines Betriebs.



Weitere Meldungen

Forschung zur Verbesserung der Sicherheit und Qualität von Schweizer Käse

Sicherer Käsegenuss dank reduziertem Histamingehalt

Die Verarbeitung von Rohmilch ist auch heute noch eines der wichtigsten Differenzierungsmerkmale vieler traditioneller Schweizer Käsesorten. Rohmilchkäse sind gehaltvoller im Geschmack und Aroma, was die positive Wirkung der Rohmilchflora erkenntlich macht
Weiterlesen

Rind

Aspekte zur Milchqualität und Saisonalität der Milchlieferungen

In den Jahren 2008 bis 2010 wurden im Projekt «Systemvergleich Milchproduktion Hohenrain» zwei unterschiedliche Milchproduktionssysteme - weide-betontes System versus Stallfütterung mit Gras- und Maissilagen - verglichen
Weiterlesen

Berufs- und Bildungszentrum Arenenberg Thurgau

Praxisversuche: Weißklee statt Soja

Schweizer Biolandwirte sind auf der Suche nach Alternativen zu Sojafuttermitteln in der Tierproduktion
Weiterlesen

Schweiz

NOSOS 2011: Der Veterinärdienst Schweiz übt den Ernstfall

Der Veterinärdienst Schweiz wird vom 28. Juni bis 30. Juni 2011 mit einem fiktiven nationalen Tierseuchenausbruch seine Krisenszenarien auf allen Stufen testen
Weiterlesen

Schweizer Bundesrat

Verordnung über die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten revidiert

Der Bundesrat hat am 25.5.2011 die Totalrevision der Verordnung über die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten (VTNP) genehmigt
Weiterlesen

BVET

BSE bei einer alten Kuh im Kanton Bern

Bei der routinemässigen Untersuchung einer wegen Krankheit geschlachteten Kuh im Kanton Bern wurde BSE festgestellt. Das Tier war 1995 geboren worden – also noch deutlich vor dem Totalverbot der Tiermehlverfütterung an Nutztiere im Jahr 2001
Weiterlesen

Swissmedic

Trend zu Antibiotika neuester Generationen in der Tiermedizin

In der Schweiz setzt sich der Trend zu mehr Antibiotika-Einsatz in der Tiermedizin fort. Dabei werden nach Angaben des Schweizerischen Heilmittelinstituts Swissmedic auch vermehrt moderne Wirkstoffe eingesetzt, die in der Humanmedizin als so genannte Reserveantibiotika gelten
Weiterlesen