VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Schweiz

Ökobilanzen optimieren Landwirtschaftsbetriebe

Umweltschonend produzieren und trotzdem ein gutes Einkommen erzielen? Für Landwirte durchaus machbar, wie eine Analyse der Ökobilanzen von hundert Schweizer Betrieben belegt. Doch nicht allen gelingt es, beide Ziele zu vereinbaren.

. . .

Die Ursachen sind von Betrieb zu Betrieb verschieden.

Das Projekt Zentrale Auswertung von Ökobilanzen landwirtschaftlicher Betriebe (ZA-ÖB) hat die Umweltwirkung von rund 100 Schweizer Landwirtschaftsbetrieben untersucht und mit Buchhaltungsdaten verknüpft.

Der nun vorliegende Abschlussbericht verdeutlicht: wer umweltschonend produziert, muss nicht zwangsläufig schlecht verdienen. Ein Teil der Betriebe steht ökologisch wie ökonomisch gut da. Allerdings gibt es auch solche, die in einem oder gar beiden Bereichen schlecht abschneiden.

Was die zum Teil grossen Unterschiede verursacht, lässt sich nicht pauschal für alle Landwirtschaftsbetriebe erklären. Beim Vergleich einer Gruppe ähnlicher Betriebe mit Rindviehhaltung in der Bergregion zeigte sich, dass die grösseren Betriebe und solche, die sich auf einen Produktionszweig beschränken, am besten abschneiden. Ein Grund dafür ist, dass die Infrastruktur besser ausgelastet ist als bei kleineren beziehungsweise gemischten Betrieben. 

Kein allgemeines Erfolgsrezept

Insgesamt lassen sich aber aufgrund der komplexen Zusammenhänge und der viel-seitigen Schweizer Landwirtschaft keine allgemeingültigen Empfehlungen abgeben. Die Studie zeigt jedoch Faktoren auf, welche sich besonders stark auf die Umweltleistungen auswirken. Dazu zählen der Einsatz von Energieträgern, Dünge- und Futtermitteln sowie die Tieremissionen. In diesen Bereichen besteht häufig auch das grösste Optimierungspotenzial.
 
Die im Projekt ZA-ÖB gewonnenen Erkenntnisse könnten künftig in die Beratung einfliessen. Am sinnvollsten ist eine individuelle Analyse von Einzelbetrieben, um Schwachpunkte aufzudecken und gezielt bestimmte Umweltleistungen zu verbessern.

Das mehrjährige Projekt Zentrale Auswertung von Ökobilanzen landwirtschaftlicher Betriebe (ZA-ÖB) wurde vom Bundesamt für Landwirtschaft in Auftrag gegeben und von der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART gemeinsam mit dem Ingenieurbüro HERSENER, der TSM Treuhand GmbH und der ArGe Natur und Landschaft durchgeführt und von mehreren Organisationen begleitet.

Es untersuchte den Einfluss zahlreicher Faktoren wie Betriebstyp, Landbauform, Region und den Einsatz verschiedener Produktionsmittel (z.B. Dünger, Energieträger, oder Pestizide) auf die Umweltleistungen eines Betriebs.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…