VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Schweizer Tierschutz STS
Schweiz

Gemeinsam für mehr Nutztierschutz

Zur Förderung einer standortangepassten, bäuerlichen und tierfreundlichen Nutztierhaltung und entsprechenden Labelprodukten arbeiten KAGfreiland und Schweizer Tierschutz STS in Zukunft enger zusammen.

. . .

So übernimmt der Kontrolldienst STS ab Herbst 2018 die ordentlichen Kontrollen der 150 KAGfreiland-Biohöfe, welche sich durch den schweizweit anspruchsvollsten Tierschutzstandard auszeichnen.

Darüber hinaus spannen die beiden Organisationen bei Tierschutzprojekten, in der Agrarpolitik und bei der Konsumenteninformation zusammen.

Dank der Zusammenarbeit werden künftig auch die Transporte und Schlachtungen von KAGfreiland-Tieren überprüft. Dr. Tanja Kutzer, Co-Geschäftsleiterin von KAGfreiland, zeigt sich erfreut, dass diese Lücke geschlossen wird: «Tierwohl hört nicht bei der Haltung auf dem Hof auf. Indem der Kontrolldienst STS unsere Transporte begleitet, kann KAGfreiland ihre hohen Standards nun noch glaubhafter belegen.»

Wie beim STS und KAGfreiland üblich, erfolgen alle Kontrollen unangemeldet.

Sensibilisierung der Konsumenten

Darüber hinaus wollen KAGfreiland und STS die Konsumenten verstärkt über den Zusammenhang zwischen Einkaufsverhalten und Tierwohl informieren. «Jeder Konsument beeinflusst mit seinem Entscheid an der Ladentheke Ökologie und Tierwohl in der Landwirtschaft ganz direkt,» erläutert Hansuli Huber, Geschäftsführer Schweizer Tierschutz STS.

«Nur aufgeklärte Konsumenten sind in der Lage, entsprechende Labelprodukte wertzuschätzen.» Nachfrage und Preisakzeptanz für ökologisch und tierfreundlich produzierte Lebensmittel müssen also verbessert und ihr Mehrwert der Bevölkerung vermittelt werden. Unter dem Label KAGfreiland sind heute Eier, Fleisch und Milchprodukte erhältlich.

Die Nutztierhaltung steht heute im Spannungsfeld zwischen hohen Konsumentenansprüchen an Tierwohl und Lebensmittelqualität einerseits und Produzentenpreisen andererseits, welche kaum noch die Erzeugerkosten decken.

Importprodukte, welche die einheimischen Standards hinsichtlich Tier-, Umwelt- und Konsumentenschutz unterlaufen, erschweren eine artgerechte und damit aufwendigere Nutztierhaltung zusätzlich. KAGfreiland und der STS setzen dagegen ein Zeichen für den Erhalt und die Förderung einer tierfreundlichen, standortangepassten und bäuerlichen Schweizer Landwirtschaft.

Politik und Tierprojekte

In Zukunft soll die Zusammenarbeit zudem auf weitere Ebenen ausgeweitet werden. So möchte man in der Agrarpolitik Auslauf-, Freiland- und Weidehaltungssysteme fördern und im Rahmen angewandter, zukunftsträchtiger Projekte beispielhafte Nutztierhaltungssysteme erarbeiten und in die Praxis überführen.

Insbesondere die Jungebermast oder die Freilandhaltung von Schweinen bergen hier ein grosses Potential. Beide Organisationen setzen sich zudem für muttergebundene Kälberaufzucht, die Freilandhaltung von Kaninchen oder die Bruderhahnaufzucht ein.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…