Notabschuss von 18 Rehkitzen im Kanton Bern wegen defekter Halsbandsender

(06.09.2013) In der Region Simmen- und Kandertal im Kanton Bern mussten in den vergangenen Tagen 18 Rehkitze aus Tierschutzgründen erlegt werden. Die Tiere waren im Rahmen einer vom Bundesamt für Umwelt BAFU unterstützten Feldstudie der Universität Zürich im Frühsommer mit Halsbandsendern ausgestattet worden.

Da sich diese nicht wie vorgesehen ausweiteten und der wachsenden Halsgrösse anpassten, drohten die Tiere mit der Zeit zu sterben. Warum die Halsbänder versagten, wird derzeit abgeklärt.

Universität Zürich Seit rund 30 Jahren breitet sich der Luchs wieder in den Schweizer Wäldern aus. Eine von der Universität Zürich und vom Bundesamt für Umwelt BAFU mitfinanzierte Feldstudie untersucht seit 2011 die Auswirkungen von Luchsen auf die Rehpopulation.

Die Studie soll dazu beitragen, nachhaltige Strategien im Umgang mit Grossraubtieren in der Schweiz zu entwickeln. Um das Verhalten der Rehe in Anwesenheit von Luchsen zu studieren, wurden 2011 und 2012 99 Rehe mit Halsbandsendern versehen.

Im Frühsommer 2013 wurden weitere 46 Rehkitze mit dehnbaren Halsbandsendern ausgestattet. Diese Stoffhalsbänder werden den Rehkitzen über den Kopf gestreift und besitzen zwei Abnäher, deren Fäden sich mit der Zeit auflösen und so die Halsbänder in zwei Stufen auf grössere Weiten öffnen.

Aus noch ungeklärten Gründen erweiterten sich einige Halsbänder nicht wie vorgesehen, so dass diese besenderten Tiere im Verlaufe der Zeit daran zu sterben drohten. Mitte August wurde das Problem erkannt und Universität Zürich, BAFU und das Jagdinspektorat mit der Wildhut des Kantons Bern reagierten sofort.

Alle Tiere wurden gesucht und beobachtet, um die Halsbänder zu beurteilen. Insgesamt trugen 30 Tiere solche defekten Halsbänder, bei sechs hatten sie sich geöffnet. Da schnell gehandelt werden musste und um die Tiere weder leiden zu lassen noch sie weiterem Stress auszusetzen, war es unmöglich, sie einzufangen.

Die Rehkitze konnten auch nicht betäubt werden, um die defekten Halsbänder zu ersetzen. Sie wurden deshalb durch die Wildhut fachgerecht erlegt. 18 Tiere konnten bereits erlöst werden. Der Rehbestand in der Region Simmen- und Kandertal ist genügend gross und wird durch den Notabschuss nicht gefährdet.

Die Universität Zürich und das BAFU bedauern den Notabschuss ausserordentlich. Die Projektverantwortlichen der Universität Zürich untersuchen derzeit, weshalb die Halsbänder nicht funktionierten. Ebenfalls abgeklärt wird, ob das Projekt unverändert weitergeführt wird.



Weitere Meldungen

Waschbär; Bildquelle: Quartl, CC BY-SA 3.0

Abendführung: Wer sind die Neuen? Einwandernde Wildtiere bei uns

Das im Schloss Landshut beheimatete Schweizer Museum für Wild und Jagd beleuchtet am 25. Mai die Veränderungen in unserer Natur, welche durch neu vorkommende Wildtierarten bewirkt werden
Weiterlesen

Lysser Wildtiertage

Lysser Wildtiertage 2021

Die Wildtiertage zum Thema "Neuer Atlas der Säugetiere – Bilanz und Perspektiven" finden am 24. Juni 2021 online statt
Weiterlesen

Bundesamt für Umwelt BAFU

Überarbeitetes Konzept Biber geht in Konsultation

Der Biber hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Schweiz weit verbreitet. Der Umgang mit dem Tier, das durch das Fällen von Bäumen und das Errichten von Dämmen seinen Lebensraum selber gestaltet, ist im Konzept Biber geregelt
Weiterlesen

Schweiz

Start der Anhörung zur Revision der Jagdverordnung

Der Abschuss von Wölfen soll neu in der Verordnung über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel geregelt werden. Das BAFU hat am 16. Januar 2015 die Anhörung zur revidierten Verordnung eröffnet
Weiterlesen

Lysser Wildtiertage 2014

Lysser Wildtiertage 2015

Am 20. und 21. März 2015 finden die 10. Lysser Wildtiertage der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie und der Sektion Wildtiere und Waldbiodiversität des Bundesamts für Umwelt (BAFU) statt
Weiterlesen

Schweizer Bundesrat

Internationale Konferenz zum besseren Schutz wandernder Tierarten

Vom 4. bis 9. November 2014 findet in Ecuador die 11. Konferenz der Vertragsstaaten der Bonner Konvention statt. Dieses Übereinkommen bezweckt die Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten
Weiterlesen

Lebensräume von Kleinkarnivoren erkennen und aufwerten

Lebensräume von Kleinkarnivoren erkennen und aufwerten

Weiterbildungskurs für Fachleute der Wildtierbiologie und der Naturschutzpraxis am 31. Oktober 2014 in Liestal
Weiterlesen

Lysser Wildtiertage 2014

Lysser Wildtiertage 2014

Am 21. und 22. März 2014 finden die 9. Lysser Wildtiertage der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie und der Sektion Wildtiere und Waldbiodiversität des Bundesamts für Umwelt (BAFU) statt
Weiterlesen