Neues Besuchszentrum der Vogelwarte Sempach eröffnet

(04.05.2015) Im Beisein von Bundesrätin Doris Leuthard durfte die Vogelwarte Sempach am 2. Mai 2015 ihr neues Besuchszentrum eröffnen. Sempach wird noch mehr als bisher zu einem zentralen Begegnungsort für Vogelfreunde aus dem ganzen Land.

Das neue Besuchszentrum der Vogelwarte Sempach öffnet seine Türen! Ab heute bietet es den Besucherinnen und Besuchern ein unvergleichliches Erlebnis in der Welt der einheimischen Vögel. Das Besuchszentrum soll die Bevölkerung für Vögel begeistern und für deren dringenden Schutz werben.


Felix Tobler, der Leiter des Besuchszentrums der Schweizerischen Vogelwarte, führt Frau Bundesrätin Leuthard durch die Vogelausstellung

Star, Schwalbe oder Storch?

Im neuen Besuchszentrum werden alle Besucherinnen und Besucher selber zum Vogel. Am Eingang erhält jeder Gast einen Ring, mit dem er die interaktiven Elemente der Erlebnisausstellung aktivieren kann.

Der Ring zeichnet auf, wie lange der Gast sich den Themen Fortpflanzen, Fressen, Überleben, Federn, Fliegen und Vogelzug gewidmet hat. Aus dieser elektronischen Spur resultiert am Ende eine nicht ganz ernst gemeinte Zuordnung des Gasts zu einer Vogelart.


Das neue Besuchszentrum der Schweizerischen Vogelwarte ist das erste dreistöckige Lehmgebäude der Schweiz.

Das neue Zentrum hält noch weitere Attraktionen bereit. Die «Singfonie» ist ein mechanisches Theater zum Thema Vogelgesang. Im Kinoraum begibt man sich mit den Vögeln auf eine Rundreise durch die Schweiz.

Tierfilmer Marc Tschudin war mit seiner Kamera zwei Jahre lang exklusiv für die Vogelwarte unterwegs. Und der Garten mit den Volieren und dem Blick auf den Sempachersee macht die Vogelwarte zu einem stimmungsvollen Ausflugsort.

Das Besuchszentrum wirbt für den Schutz der wildlebenden Vögel. Es wird für die Vogelwarte dadurch zu einer wichtigen Stütze bei ihrer Aufgabe, die heimische Vogelwelt in ihrer Vielfalt für kommende Generationen zu bewahren.

Bauökologische Pionierleistung

Das Besuchszentrum der Vogelwarte ist im ersten dreigeschossigen Lehmgebäude der Schweiz untergebracht. Es ist in fast zweijähriger Bauzeit entstanden. Die erdige Fassade setzt ein Zeichen für ökologisches Bauen.

Ein lichtes Foyer aus einheimischem Holz verbindet die beiden kompakten Gebäudeteile aus Lehm. Die Wahl der Baustoffe Lehm und Holz unterstreicht, dass wir in der Natur zu Gast sind. Die Konstruktion ist eine bauökologische Pionierleistung und erfüllt den Minergie-P-Eco-Standard für geringen Energieverbrauch und für die Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe.

Das Gesamtprojekt mit Besuchszentrum, Vogelpflegestation und Renaturierung der Uferparzelle kostete 15 Millionen Franken. Es wurde nicht über Spenden, sondern über einmalige, zweckgebundene Beiträge von Donatoren, darunter Stiftungen, Firmen, Private, viele kantonale Lotteriefonds und die Eidgenossenschaft finanziert.



Weitere Meldungen

Festakt zum hundertjährigen Bestehen mit Stiftungsratspräsident Kurt Bollmann, Kantonsratspräsidentin des Kantons Luzern Judith Schmutz, Regierungspräsident des Kantons Luzern Fabian Peter, Bundespräsidentin Viola Amherd und Vorsitzender der Institutsleitung Matthias Kestenholz (v.l.n.r.).; Bildquelle: 100 Jahre Schweizerische Vogelwarte

100 Jahre Schweizerische Vogelwarte

Auf den Tag genau 100 Jahre nach ihrer Gründung hat die Schweizerische Vogelwarte ihr Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Bundespräsidentin Viola Amherd überbrachte die Glückwünsche der Landesregierung
Weiterlesen

Mehlschwalbe; Bildquelle: Marcel_Burkhardt

Sorgsamer Umgang mit Gebäudebrütern

Manche Vogelarten bauen ihre Nester an oder auf Gebäuden. Dabei können Interessenskonflikte zwischen den Bedürfnissen des Vogels und menschlichen Ansprüchen entstehen
Weiterlesen

Gartenrotschwanz; Bildquelle: Varesvuo Markus

Schweizerische Vogelwarte schafft Vogelparadiese in der Schweiz

Rund 40 % der Brutvögel stehen auf der Roten Liste, vor allem, weil viele naturnahe, hochwertige Lebensräume verloren gegangen sind
Weiterlesen

Fichtenkreuzschnabel; Bildquelle: Ralph Martin

Rekordjahr beim Fichtenkreuzschnabel

Die Beringungsstation auf dem Col de Bretolet wird seit 1958 von der Schweizerischen Vogelwarte betrieben. Sie fängt, beringt und vermisst Zugvögel, die über den Pass in ihre weiter südlich gelegenen Winterquartiere fliegen
Weiterlesen

Toth Laszlo: Kranich; Bildquelle: Toth Laszlo

Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte: Zwischen Klippen und Kornfeldern

Die Wahl ist getroffen: Ganz schlicht und farblich minimalistisch, aber dennoch ausdrucksstark, präsentieren sich die Siegerbilder der 12. Ausgabe des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte
Weiterlesen

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

2024 feiert die Schweizerische Vogelwarte Sempach ihr 100-jähriges Engagement für die Vögel
Weiterlesen

Zur Balzzeit legt sich der Kuhreiher ein auffälliges Prachtkleid an. Während des restlichen Jahres ist das Gefieder ganz weiss und der Schnabel gelb; Bildquelle: Mathias Schäf

Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz

Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon seit einigen Jahren werden immer mehr der kleinen weissen Reiher bei uns beobachtet
Weiterlesen

Alpenschneehuhn; Bildquelle: Ralph Martin

Für das Alpenschneehuhn wird es eng

Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung in die Alpen zu bringen
Weiterlesen