
Neue Broschüre: Tierärztin, Tierarzt – mehr als ein Beruf
Eine eigene Praxis führen, den Tierschutz überwachen oder im Labor neue Tests entwickeln: Angehende Tierärztinnen und Tierärzte können heute vielfältige Berufswege einschlagen.
Spezialisierungen und neue Fachgebiete sorgen für eine immer breitere Palette an Karrieremöglichkeiten.
Absolvierenden des Veterinärmedizinstudiums stehen heute viele Türen offen, wie sie ihren Beruf später ausüben können. Da ist der Diagnostiker im Labor, der Proben auf Tierseuchen untersucht und Tests für neue Krankheitserreger entwickelt.
Die Spezialistin für Exoten ist in verschiedenen Kliniken und Praxen unterwegs, wo sie Reptilien und Vögel medizinisch versorgt. Der Tierarzt im öffentlichen Dienst überwacht die Tiergesundheit und den Tierschutz in seinem Kantonsgebiet.
Arbeitsfelder ausserhalb von Praxen nehmen in der Veterinärmedizin zu. Rund ein Drittel der Tierärztinnen und Tierärzte arbeitet gegenwärtig nicht in einer Praxis, sondern beispielsweise im Labor, in der Lehre oder in der Verwaltung.
Karrieren in der Forschung, in der Industrie oder im öffentlichen Dienst sorgen für vielfältige berufliche Wege.
Weiterbildungen gewinnen sowohl für die Arbeit in der Praxis als auch für andere Bereiche immer mehr an Bedeutung. Spezialisierungen sind möglich auf eine bestimmte Tierart oder auf ein Fachgebiet wie beispielsweise Chirurgie, Innere Medizin, Radiologie, Augenheilkunde, Pathologie oder Parasitologie.
Neue Berufsfelder wie die Komplementär- und die Verhaltensmedizin bieten Tierärztinnen und Tierärzten zusätzliche Perspektiven.
Wer eine eigene Praxis oder ein Labor führen möchte, braucht zudem Kenntnisse in wirtschaftlichen Fragen und der Personalführung.
Der Vielfalt des Berufs steht gleichermassen eine grosse Nachfrage gegenüber. Jährlich melden sich rund 400 Bewerberinnen und Bewerber zum Eignungstest an, welcher die Zulassung zum Studium der Veterinärmedizin regelt.
150 davon können jeweils das Studium an der Vetsuisse-Fakultät in Bern und Zürich antreten. 121 Studierende des aktuellen Jahrgangs haben soeben erfolgreich ihr Staatsexamen bestanden und dürfen nun ihren Beruf als Tierärztin oder Tierarzt ausüben.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
