VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Venomous Snakes of Nepal. A photographic guide
Schweiz

Nepals Giftschlangen: Wissenschaftler aus Deutschland, Nepal und der Schweiz publizieren Handbuch

Gefördert wird das Projekt von der Schweizer Botschaft in Nepal. Der Botschafter übergab der Regierung des Himalaya-Staates am 26.2.2013 5.000 Exemplare des Handbuchs.

. . .

Giftschlangen sind für Millionen Bauern in Nepal ein Gesundheitsrisiko. Biologen des Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt am Main, des Museums für Naturkunde in Berlin und Ärzte der Universitätskliniken Genf haben nun gemeinsam mit Forschern aus Nepal ein Handbuch veröffentlicht, das es erlaubt, die Tiere anhand von Farbfotos und Texten in der Landessprache Nepali und in Englisch zu identifizieren.

Das Buch gibt außerdem Tipps für die Erste Hilfe und zur Behandlung von Schlangenbissen.

Wer an Nepal denkt, assoziiert damit zumeist den Himalaya, Trekking und den Mount Everest. Knapp die Hälfte der etwa 30 Millionen Einwohner Nepals lebt jedoch nicht im Gebirge, sondern in einem schmalen Streifen fruchtbaren Tieflands entlang der südlichen Grenze zu Indien – und es werden immer mehr.

Dort, wo der für seine Nashörner, Elefanten und Tiger berühmte Chitwan-Nationalpark und andere Schutzgebiete liegen, tummeln sich aber auch einige der gefährlichsten Giftschlangen Asiens: verschiedene Arten von Kraits, Kobras und Kettenvipern.

Die gut getarnte Kramer´s Bambusotter (Trimeresurus septentrionalis) ist im Hügelland Nepals weit verbreitet. Diese und weitere grüne Bambusottern-Arten verursachen zahlreiche Bissunfälle
Die gut getarnte Kramer´s Bambusotter (Trimeresurus septentrionalis) ist im Hügelland Nepals weit verbreitet. Diese und weitere grüne Bambusottern-Arten verursachen zahlreiche Bissunfälle
Frank Tillack

Während Touristen solche Reptilien kaum jemals zu Gesicht bekommen, ist das Risiko für die einheimische Landbevölkerung erheblich.

Und das nicht nur in den feucht-heißen Ebenen, sondern zunehmend auch in den Bergen. Auch der Schweizer Botschafter Thomas Gass fand schon einmal eine Schlange in seinem Garten in Kathmandu.

„Viele Menschen in Nepal verehren diese Tiere und fürchten sie zugleich“, sagt Gass, der auch Leiter des Kooperationsbüros der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) in Nepal ist.

„Tatsächlich sind Schlangen ja auch nützlich, weil sie viele Ratten und Mäuse fressen. So sichern sie Ernten und helfen bei der Bekämpfung nagetierübertragener Krankheiten. Leider sind ihre Bisse aber gleichzeitig eines der großen Gesundheitsprobleme im Alltag von Millionen Bauern in Nepal.“

Weibchen der braunen Farbvariante der Tibet-Grubenotter (Himalayophis tibetanus). Das Gift dieser Art wurde noch nie untersucht
Weibchen der braunen Farbvariante der Tibet-Grubenotter (Himalayophis tibetanus). Das Gift dieser Art wurde noch nie untersucht
Frank Tillack

Weil die Bevölkerung viel zu wenig über die Giftschlangen weiß, hat die DEZA nun den Druck eines Buches gefördert, das es erstmals erlaubt, die gefährlichen Tiere anhand von Farbfotos und Texten zu identifizieren.

Es liegt in der Landessprache Nepali und in Englisch vor. Das von Biologen des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) in Frankfurt am Main, des Museums für Naturkunde in Berlin und Ärzten der Universitätskliniken Genf gemeinsam mit Forschern aus Nepal erstellte Handbuch enthält neben Beschreibungen von 18 Giftschlangenarten auch landesspezifische Hinweise zu Erster Hilfe und zur Behandlung von Schlangenbissen.

Mit einer Erstauflage von 5000 Exemplaren soll es zur Information der Landbevölkerung und der Beschäftigten im Gesundheitswesen eingesetzt werden.

Das Autorenteam um Dr. Ulrich Kuch (BiK-F) und Prof. Sanjib K. Sharma vom B.P. Koirala Institute of Health Sciences in Dharan war dabei nicht nur wissenschaftlich, sondern auch sprachlich gefordert: „Wir dachten zuerst, die Informationen allgemeinverständlich auf möglichst wenigen Seiten zu komprimieren, sei die größte Hürde“, sagt Kuch, Leiter der Nachwuchsgruppe ‚Aufkommende und vernachlässigte Tropenkrankheiten‘ des BiK-F.

Weibchen der grünen Farbvariante der Tibet-Grubenotter (Himalayophis tibetanus)
Weibchen der grünen Farbvariante der Tibet-Grubenotter (Himalayophis tibetanus)
Frank Tillack

„Letztlich war die Übersetzung in unsere Landessprache aber der schwierigste Schritt“, ergänzt Sharma. „Da wir eine ganz breite Leserschaft im ländlichen Raum erreichen wollen, von Dorfschulen bis hin zu Ärzten, war die Ausarbeitung der beschreibenden Texte auf Nepali die größte Herausforderung.“

Die Bestandsaufnahme des derzeitigen Kenntnisstandes hat den Wissenschaftlern außerdem aufgezeigt, in welchen Bereichen weitere Forschung dringend nötig ist.

Das gilt für medizinische Probleme ebenso wie für Fragen der Biodiversität. Beide sind hier untrennbar verbunden: „Mich als Arzt hat am meisten überrascht, dass es für einige sehr gefährliche Schlangenarten Nepals noch nicht einmal Fotos lebender Exemplare gibt, geschweige denn Analysen ihrer Gifte oder Untersuchungen zu deren Neutralisierbarkeit durch Antiseren“, sagt Prof. François Chappuis, einer der Autoren aus der Abteilung für Internationale und Humanitäre Medizin der Universitätskliniken Genf.

Das wollen die Forscher nun ändern, indem sie Expeditionen zum Fang solcher Tiere mit klinischen und toxikologischen Untersuchungen verbinden. „Die Verbreitung und Lebensweise der Schlangen zu dokumentieren, ist dabei von zentraler Bedeutung für den Schutz der Menschen und für den Naturschutz“, betont Frank Tillack vom Museum für Naturkunde in Berlin. Er hat das Land auf der Suche nach Grubenottern schon viele Male bereist und weiß: „Überall in Nepal gibt es da noch viel zu entdecken.“

Nepals Gesundheitsminister Dr. Praveen Mishra lobte bei der feierlichen Zeremonie zur Übergabe des Buches die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit der nepalesischen, deutschen und schweizerischen Forscher. Er kündigte an, das Buch im Rahmen von Aufklärungs- und Weiterbildungsmaßnahmen im ganzen Land an Gesundheitszentren, Krankenhäuser und Schulen verteilen zu lassen.

Publikation

Sharma, S.K., Pandey, D.P., Shah, K.B., Tillack, F., CHappuis, F., Thapa, C.L., Alirol, E. & U. Kuch (2013): Venomous Snakes of Nepal. A photographic guide. - Published by: B.P. Koirala Institute of Health Sciences, Dharan, Nepal

Bildergalerie mit 4 Bildern

Venomous Snakes of Nepal. A photographic guide
Venomous Snakes of Nepal. A photographic guide
Die gut getarnte Kramer´s Bambusotter (Trimeresurus septentrionalis) ist im Hügelland Nepals weit verbreitet. Diese und weitere grüne Bambusottern-Arten verursachen zahlreiche Bissunfälle
Frank Tillack
Die gut getarnte Kramer´s Bambusotter (Trimeresurus septentrionalis) ist im Hügelland Nepals weit verbreitet. Diese und weitere grüne Bambusottern-Arten verursachen zahlreiche Bissunfälle
Weibchen der braunen Farbvariante der Tibet-Grubenotter (Himalayophis tibetanus). Das Gift dieser Art wurde noch nie untersucht
Frank Tillack
Weibchen der braunen Farbvariante der Tibet-Grubenotter (Himalayophis tibetanus). Das Gift dieser Art wurde noch nie untersucht
Weibchen der grünen Farbvariante der Tibet-Grubenotter (Himalayophis tibetanus)
Frank Tillack
Weibchen der grünen Farbvariante der Tibet-Grubenotter (Himalayophis tibetanus)
. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…