VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Erstes Treffen des Nationalen Bioforschungsforums (NBFF) am FiBL in Frick
FiBL
Schweiz

Neues Nationales Bioforschungsforum: Bio-Forschung und Praxis rücken zusammen

Das Nationale Bioforschungsforum (NBFF) soll Forschungsbedürfnisse der Biopraxis erkennen und Schwerpunkte für die Bioforschung setzen.

. . .

Im NBFF, gemeinsam getragen vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, dem Dachverband der Schweizer Knospe-Betriebe Bio Suisse und Agroscope, sind rund fünfzig Persönlichkeiten aus der Schweizer Bioforschung und -praxis vertreten.

Die erste Zusammenkunft zum Aufbau des Netzwerks Ende November in Frick (AG) war dem Dialog von Forschung und Praxis im Biolandbau gewidmet.

„Der regelmässige Austausch zwischen Forschung und Praxis hat im Biolandbau Tradition und soll jetzt mit dem neuen Nationalen Bioforschungsforum weiter gestärkt werden“, erklärte FiBL-Direktor Urs Niggli anlässlich der ersten Zusammenkunft der Mitglieder.

Im NBFF sind Forschende, Beraterinnen, Landwirte und Behörden vertreten. Ihr gemeinsames Ziel ist es, den Forschungsbedarf für den Biolandbau zu identifizieren und Schwerpunkte bezüglich den zukünftigen Forschungsthemen zu setzen.

Direkter Draht zur Praxis

Neu ist das Forum gesamtschweizerisch ausgerichtet und vereint die wichtigsten Anbieter und Nutzer der Bioforschung. Neu ist auch die aktive Rolle der Bio Suisse, welche über ihre Fachgruppen einen direkten Draht zur Praxis ermöglicht.

„Durch die verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Akteuren erhält die Schweizer Bioforschung noch mehr Schwung und die Forschungsagenda wird noch stärker auf die Bedürfnisse der Biobranche ausgerichtet“, zeigte sich Paul Steffen, Leiter des Agroscope Instituts für Nachhaltigkeitswissenschaften INH überzeugt.

Die neue Stakeholder-Plattform ersetzt das bisherige Bio-Koordinationsgremium Agroscope – FiBL sowie das ART Bioforum Ackerbau / Futterbau.

„Die zentrale Rolle der Praxis ist ein wichtiger Grund, weshalb sich Bio Suisse zukünftig verstärkt in den Dialog mit den Forschenden einbringen wird“, erklärte Bio Suisse Geschäftsführer Daniel Bärtschi. Die Sichtweisen von Forschenden sowie von Praktikerinnen und Praktikern bezüglich Herausforderungen an die Forschung sind häufig unterschiedlich.

Patricia Fry, Fachfrau für Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis, hat die Gründe dafür analysiert, warum Forschende und Fachleute aus der Praxis oft aneinander vorbeireden. Zusammen mit den Teilnehmenden eruierte sie Stolpersteine und Erfolgsfaktoren für einen fruchtbaren Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie der Praxis.

Das Resultat: Die erfolgreichsten Projekte sind häufig diejenigen, bei denen die Praxis von Beginn an aktiv miteinbezogen ist.

Nationale Bioforschungstagung 2016

Workshops zum Pflanzenbau, zur Tierhaltung sowie zur Sozioökonomie brachten den Forschungsinstitutionen wertvolle Erkenntnisse, die sie als Elemente für ihre Arbeitsplanung nutzen werden. Das NBFF plant für das kommende Jahr verschiedene Aktivitäten, darunter eine nationale Forschungstagung im Dezember 2016, an welcher aktuelle Forschungsergebnisse mit der Biobranche diskutiert werden.

Bereits im August des laufenden Jahres unterzeichneten das Bundesamt für Landwirtschaft BLW und Agroscope mit dem FiBL einen Rahmenvertrag für eine verstärkte nationale und internationale Zusammenarbeit in Forschungsfragen des Biolandbaus.

Nationales Bioforschungsforum NBFF

Im Nationalen Bioforschungsforum (NBFF) sind die Organisationen des Wissenssystems Biolandwirtschaft vertreten. Im Vordergrund steht der Informationsaustausch zwischen Forschung und Biobranche. Auf der Seite der Forschungsanbieter sind dies das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Agroscope sowie verschiedene Fachhochschulen.

Auf Seite der Forschungsnutzerinnen und -nutzer bringen neben erfahrenen Biolandwirtinnen und -landwirten die Fachgruppen von Bio Suisse die Seite der Praxis ein. Das NBFF trifft sich mindestens einmal jährlich im Plenum und ist während des Jahres in thematischen Untergruppen aktiv.

Die Trägerschaft besteht aus Agroscope, Bio Suisse und FiBL. Eine Koordinationsstelle organisiert das NBFF und unterstützt die Mitglieder.

www.bioforschungsforum.ch

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...