VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Erstes Treffen des Nationalen Bioforschungsforums (NBFF) am FiBL in Frick
FiBL
Schweiz

Neues Nationales Bioforschungsforum: Bio-Forschung und Praxis rücken zusammen

Das Nationale Bioforschungsforum (NBFF) soll Forschungsbedürfnisse der Biopraxis erkennen und Schwerpunkte für die Bioforschung setzen.

. . .

Im NBFF, gemeinsam getragen vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, dem Dachverband der Schweizer Knospe-Betriebe Bio Suisse und Agroscope, sind rund fünfzig Persönlichkeiten aus der Schweizer Bioforschung und -praxis vertreten.

Die erste Zusammenkunft zum Aufbau des Netzwerks Ende November in Frick (AG) war dem Dialog von Forschung und Praxis im Biolandbau gewidmet.

„Der regelmässige Austausch zwischen Forschung und Praxis hat im Biolandbau Tradition und soll jetzt mit dem neuen Nationalen Bioforschungsforum weiter gestärkt werden“, erklärte FiBL-Direktor Urs Niggli anlässlich der ersten Zusammenkunft der Mitglieder.

Im NBFF sind Forschende, Beraterinnen, Landwirte und Behörden vertreten. Ihr gemeinsames Ziel ist es, den Forschungsbedarf für den Biolandbau zu identifizieren und Schwerpunkte bezüglich den zukünftigen Forschungsthemen zu setzen.

Direkter Draht zur Praxis

Neu ist das Forum gesamtschweizerisch ausgerichtet und vereint die wichtigsten Anbieter und Nutzer der Bioforschung. Neu ist auch die aktive Rolle der Bio Suisse, welche über ihre Fachgruppen einen direkten Draht zur Praxis ermöglicht.

„Durch die verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Akteuren erhält die Schweizer Bioforschung noch mehr Schwung und die Forschungsagenda wird noch stärker auf die Bedürfnisse der Biobranche ausgerichtet“, zeigte sich Paul Steffen, Leiter des Agroscope Instituts für Nachhaltigkeitswissenschaften INH überzeugt.

Die neue Stakeholder-Plattform ersetzt das bisherige Bio-Koordinationsgremium Agroscope – FiBL sowie das ART Bioforum Ackerbau / Futterbau.

„Die zentrale Rolle der Praxis ist ein wichtiger Grund, weshalb sich Bio Suisse zukünftig verstärkt in den Dialog mit den Forschenden einbringen wird“, erklärte Bio Suisse Geschäftsführer Daniel Bärtschi. Die Sichtweisen von Forschenden sowie von Praktikerinnen und Praktikern bezüglich Herausforderungen an die Forschung sind häufig unterschiedlich.

Patricia Fry, Fachfrau für Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis, hat die Gründe dafür analysiert, warum Forschende und Fachleute aus der Praxis oft aneinander vorbeireden. Zusammen mit den Teilnehmenden eruierte sie Stolpersteine und Erfolgsfaktoren für einen fruchtbaren Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie der Praxis.

Das Resultat: Die erfolgreichsten Projekte sind häufig diejenigen, bei denen die Praxis von Beginn an aktiv miteinbezogen ist.

Nationale Bioforschungstagung 2016

Workshops zum Pflanzenbau, zur Tierhaltung sowie zur Sozioökonomie brachten den Forschungsinstitutionen wertvolle Erkenntnisse, die sie als Elemente für ihre Arbeitsplanung nutzen werden. Das NBFF plant für das kommende Jahr verschiedene Aktivitäten, darunter eine nationale Forschungstagung im Dezember 2016, an welcher aktuelle Forschungsergebnisse mit der Biobranche diskutiert werden.

Bereits im August des laufenden Jahres unterzeichneten das Bundesamt für Landwirtschaft BLW und Agroscope mit dem FiBL einen Rahmenvertrag für eine verstärkte nationale und internationale Zusammenarbeit in Forschungsfragen des Biolandbaus.

Nationales Bioforschungsforum NBFF

Im Nationalen Bioforschungsforum (NBFF) sind die Organisationen des Wissenssystems Biolandwirtschaft vertreten. Im Vordergrund steht der Informationsaustausch zwischen Forschung und Biobranche. Auf der Seite der Forschungsanbieter sind dies das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Agroscope sowie verschiedene Fachhochschulen.

Auf Seite der Forschungsnutzerinnen und -nutzer bringen neben erfahrenen Biolandwirtinnen und -landwirten die Fachgruppen von Bio Suisse die Seite der Praxis ein. Das NBFF trifft sich mindestens einmal jährlich im Plenum und ist während des Jahres in thematischen Untergruppen aktiv.

Die Trägerschaft besteht aus Agroscope, Bio Suisse und FiBL. Eine Koordinationsstelle organisiert das NBFF und unterstützt die Mitglieder.

www.bioforschungsforum.ch

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…