Nashornbulle Rami hat den Zoo Zürich Richtung Italien verlassen
Der Nashornbulle Rami hat im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes den Zoo Zürich Richtung Italien verlassen. Rami ist mit den weiblichen Nashörnern des Zoos Zürich eng verwandt und kommt somit für eine Zucht nicht in Frage. Es wird schon bald ein anderer Bulle im Zoo Zürich einziehen.
Der Nashornbulle Rami kam im Dezember 2019 zusammen mit den weiblichen Nashörnern Tanda, Talatini und Teshi aus Israel in den Zoo Zürich.
Er hat den gleichen Vater wie die beiden Weibchen Talatini und Teshi sowie des im Zoo Zürich geborenen weiblichen Jungtiers Ushindi. Um eine gesunde Genetik innerhalb des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes (EEP) zu gewährleisten, wurde Rami nun an den Zoo «Zoom Torino» abgegeben.
Mit knapp viereinhalb Jahren ist Rami ein Teenager, der noch einige Jahre braucht, bis er selbst züchten kann. In seiner neuen Heimat wird er auf ein anderes junges Männchen treffen. Beide werden gemeinsam aufwachsen bevor sie mit weiblichen Tieren zusammenkommen. Dies entspricht dem natürlichen Verhalten von Breitmaulnashörnern.
Teil des europäischen Erhaltungszuchtprogrammes
Mit dem Überführen von Rami, Tanda, Talatini und Teshi von Israel nach Zürich wurden diese Tiere Teil des Erhaltungszuchtprogrammes für Breitmaulnashörner in europäischen Zoos. Es war von Anfang an die Bestimmung von Rami, dass er als Zuchtbulle in Zürich nicht in Frage kam. Durch seine Integration in das Erhaltungszuchtprogramm kann er aber in Zukunft einen wichtigen Beitrag dazu leisten, eine gesunde und stabile Ersatzpopulation der in der Wildnis potenziell bedrohten Breitmaulnashörnern zu gewährleisten.
Die Koordinatoren des Zuchtprogrammes geben Empfehlungen darüber aus, wie Jung- und Zuchttiere innerhalb der europäischen Zoos verteilt werden sollten, um eine gesunde Genetik zu erhalten. Aufgrund einer solchen Empfehlung wurde Rami jetzt in den «Zoom Torino» abgegeben
Ein anderer Bulle steht schon bereit
Ebenfalls im Rahmen des EEP wurde mit Kimba ein Ersatz für Rami im Zoo Zürich definiert. Kimba kommt aus dem deutschen Zoo Schwerin, ist 12 Jahre alt und soll im Zoo Zürich für Nachwuchs sorgen. Der Zoo Zürich wird über die Ankunft Anfang Juni wieder berichten.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
