Nachwuchs bei den Galapagos-Riesenschildkröten im Zoo Zürich
1946 kam die erste Galapagos-Riesenschildkröte nach Zürich, im Alter von etwa zehn Jahren. Nigrita, wie das Tier genannt wurde, ist eben wieder Mutter geworden.
Aus Eiern, die sie im vergangenen Herbst gelegt hat, sind im Februar und April dieses Jahres insgesamt neun Jungtiere geschlüpft.
Während die jungen Schildkröten mit einem Gewicht von etwa 120 bis 140 Gramm ins Leben starten, bringt ihre Mutter rund 100 Kilogramm auf die Waage. Und Vater Jumbo (54) gar gut das Doppelte davon.
1980 legte Nigrita die ersten Eier ab, 1989 schlüpften die ersten beiden Jungtiere. Über 300 fast Tennisball grosse Eier hat Nigrita seither abgelegt. Die von Nigrita sorgfältig vergrabenen Eier werden wieder ausgegraben und zur besseren Kontrolle der Temperatur in einen Inkubator eingelegt.
Hier schlüpfen die Jungtiere nach einer Brutdauer von etwa 106 bis 121 Tagen. Mit dem jüngsten Zuwachs sind es nun 91 Galapagos-Riesenschildkröten, die bisher im Zoo Zürich geschlüpft sind.
Der Zoo Zürich ist bis anhin die einzige Institution in Europa, die die Schildkröten zur Fortpflanzung bringen konnte. Jungtiere wurden europaweit an 15 Institutionen abgegeben.
Neben den Eltern leben aktuell 19 Jungtiere im Alter von wenigen Tagen bis acht Jahren im Zoo. Untergebracht sind sie im Schildkrötenhaus (und – einzelne Tiere – in einer Hintergrundanlage). Um Beissereien und «Zusammenstösse» ungleichgrosser Tiere zu verhindern, sind die Tiere in Altersgruppen aufgeteilt.
Die Galapagos-Riesenschildkröten bewohnen in verschiedenen Formen die gleichnamige Inselgruppe vor der Küste Ecuadors. Ihre Bestände wurden durch Seefahrer stark dezimiert, einzelne Formen gar ausgerottet.
Einerseits dienten die Schildkröten als Schiffsproviant (lebende «Konserven»), andererseits setzen die Seefahrer Ziegen und andere Haustiere auf den Inseln aus, die die Lebensgrundlage der Schildkröten massiv zerstörten.
Mit grossem Aufwand und rigorosen Schutzmassnahmen wird daran gearbeitet, den Schildkröten ihren ursprünglichen Lebensraum wieder zurück zu geben. Diese Schutzmassnahmen unterstützt der Verein Freunde der Galapagos Inseln Schweiz, der seinen Sitz im Zoo Zürich hat.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
