Wo die Nachtigall aus dem Raum Basel ihr Winterquartier hat
Wo verbringen Nachtigallen den Winter? Mit modernster Technik haben Forscher der Schweizerischen Vogelwarte Sempach und der Universität Basel herausgefunden, wo es die bekannte Sängerin dieser Tage hinzieht.
In ihren Winterquartieren in der Elfenbeinküste und Ghana bleiben unsere Nachtigallen unter sich. Bereits die Vögel aus Norditalien überwintern weiter im Osten.
Der Gesang der Nachtigall ist bereits seit Ende Juni nicht mehr zu hören. Jetzt machen sich die Vögel auf den Weg in ihre Winterquartiere.
Welche Richtung die Nachtigallen dabei einschlagen, konnte bisher nur vermutet werden. Die einzigen Hinweise stammten von den wenigen Vögeln, die in Europa beringt und im tropischen Afrika wieder gefunden worden waren.
Die Schweizerische Vogelwarte und die Universität Basel wollten es genauer wissen. Dabei verhalfen Sie einer alten Methode zu einer Renaissance: Der Positionsbestimmung anhand der Tageslänge.
Im Jahr 2009 statteten die Forscher in der grenznahen Petite Camargue Alsacienne, in der italienischen Po-Ebene und in Bulgarien Nachtigallen mit einem rund 1g leichten technischen Kleinod aus. Im folgenden Frühjahr konnten den Vögeln die „Geolocator“ genannten Geräte wieder abgenommen werden.
„Wir konnten für insgesamt 28 Nachtigallen herausfinden, wo sie den Winter verbracht hatten“, schwärmt Valentin Amrhein von der Universität Basel. „Uns fiel auf, dass sich die Vögel der verschiedenen europäischen Brutgebiete in Afrika wenig vermischten, sondern in begrenzten Gebieten überwinterten.“
So verbrachten die Nachtigallen aus dem Raum Basel den Winter mehrheitlich in der Elfenbeinküste und Ghana, diejenigen aus Norditalien hingegen zwischen Ghana und Nigeria und diejenigen aus Bulgarien vom Tschad bis zur Demokratischen Republik Kongo und Uganda.
„Wenn wir die Nachtigall effizient schützen wollen, dann müssen wir wissen, wo sie sich im Winter aufhält und wo sie durchzieht“, erläutert Steffen Hahn von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach die Bedeutung dieser Resultate.
„Nur so können die von den Nachtigallen dringend benötigten Lebensräume und Gebiete vor der Zerstörung geschützt werden.“
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
