Nachhaltigkeitspreis für das Besuchszentrum der Vogelwarte Sempach

(24.05.2017) Bei der Vergabe des „European Museum of The Year Award EMYA“ 2017 in Zagreb wurde das Besuchszentrum der Vogelwarte Sempach mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.

„Das ist eine grosse Ehre für uns“, freut sich Felix Tobler, der Leiter des Besuchszentrums der Schweizerischen Vogelwarte in Sempach. Ausgezeichnet wurden das auch im internationalen Vergleich aussergewöhnliche Ausstellungskonzept und seine ökologische Umsetzung.


Verleihung des Nachhaltigkeitspreises des "European Museum of The Year Award EMYA" 2017 an die Vogelwarte: José Gameiro (Vorsitzender EMYA), Christian Marti (Schweizerische Vogelwarte), Philipp Schroth (Steiner Sarnen Schweiz), Felix Tobler (Vogelwarte), Johannes Lang (Steiner Sarnen), Frank Boot (Preisstifter).

„Die Idee, unsere Gäste gewissermassen in Vögel zu verwandeln, sowie der ökologische Lehmbau des Besuchszentrums überzeugten die Jury“, so Tobler.

Das Gebäude und die Ausstellung sind bauökologische Pionierleistungen. Sowohl das Gebäude als auch die Ausstellung erfüllen die Minergie P–Eco Anforderungen für minimalen Energieverbrauch und für die Verwendung von ökologischen Baumaterialien.

Die Ausstellung in der Vogelwarte erfüllt als erste weltweit diese Kriterien. Konzipiert und realisiert wurde das Projekt der Vogelwarte in Zusammenarbeit mit den Ausstellungsmachern der Firma Steiner Sarnen Schweiz und dem Bieler Architekturbüro :mlzd.

Zum europäischen Museum des Jahres wurde das Musée d’Ethnographie in Genf gekürt. Insgesamt waren 46 Museen aus 24 europäischen Ländern nominiert. Der renommierte Award besteht bereits seit 1977 und feierte dieses Jahr sein 40-jähriges Jubiläum.

Neben den beiden Preisträgern waren aus der Schweiz das Rathausmuseum Sempach und das Museum Burg Zug nominiert.





Weitere Meldungen

Mehlschwalbe; Bildquelle: Marcel_Burkhardt

Sorgsamer Umgang mit Gebäudebrütern

Manche Vogelarten bauen ihre Nester an oder auf Gebäuden. Dabei können Interessenskonflikte zwischen den Bedürfnissen des Vogels und menschlichen Ansprüchen entstehen
Weiterlesen

Gartenrotschwanz; Bildquelle: Varesvuo Markus

Schweizerische Vogelwarte schafft Vogelparadiese in der Schweiz

Rund 40 % der Brutvögel stehen auf der Roten Liste, vor allem, weil viele naturnahe, hochwertige Lebensräume verloren gegangen sind
Weiterlesen

Fichtenkreuzschnabel; Bildquelle: Ralph Martin

Rekordjahr beim Fichtenkreuzschnabel

Die Beringungsstation auf dem Col de Bretolet wird seit 1958 von der Schweizerischen Vogelwarte betrieben. Sie fängt, beringt und vermisst Zugvögel, die über den Pass in ihre weiter südlich gelegenen Winterquartiere fliegen
Weiterlesen

Toth Laszlo: Kranich; Bildquelle: Toth Laszlo

Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte: Zwischen Klippen und Kornfeldern

Die Wahl ist getroffen: Ganz schlicht und farblich minimalistisch, aber dennoch ausdrucksstark, präsentieren sich die Siegerbilder der 12. Ausgabe des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte
Weiterlesen

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

2024 feiert die Schweizerische Vogelwarte Sempach ihr 100-jähriges Engagement für die Vögel
Weiterlesen

Zur Balzzeit legt sich der Kuhreiher ein auffälliges Prachtkleid an. Während des restlichen Jahres ist das Gefieder ganz weiss und der Schnabel gelb; Bildquelle: Mathias Schäf

Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz

Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon seit einigen Jahren werden immer mehr der kleinen weissen Reiher bei uns beobachtet
Weiterlesen

Alpenschneehuhn; Bildquelle: Ralph Martin

Für das Alpenschneehuhn wird es eng

Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung in die Alpen zu bringen
Weiterlesen

Grauammer ; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Viele Meldungen von Grauammern sind ein kleiner Hoffnungsschimmer

In den letzten Jahrzehnten hat die Grauammer wegen der intensiven Landwirtschaft einen dramatischen Bestandseinbruch erlitten und kann sich nur noch in ökologisch stark aufgewerteten Lebensräumen halten
Weiterlesen