20 Jahre Monitoring Häufige Brutvögel MHB
Seit 20 Jahren zählen jeden Frühling Hunderte Freiwillige für die Vogelwarte Sempach im ganzen Land die brütenden Vögel.
Dank diesem Überwachungsprogramm weiss die Vogelwarte exakt, wie sich die Bestände unserer Brutvögel entwickeln und kann langfristige Trends aufzeigen. Diese „Fieberkurven“ sind ein wichtiges Instrument für den Naturschutz in der Schweiz.
Die Überwachung der Bestände unserer Brutvögel ist eine zentrale Aufgabe der Schweizerischen Vogelwarte. Aus diesem Grund hat sie 1999 das „Monitoring häufige Brutvögel“ (MHB) ins Leben gerufen.
Jedes Jahr zählen Freiwillige auf 267 über das ganze Land verteilten Quadratkilometern systematisch alle Vögel, die sie zur Brutzeit sehen oder hören.
Daraus lässt sich die Bestandsentwicklung für alle häufigeren Vogelarten für das ganze Land hochrechnen.
In den vergangenen 20 Jahren kamen dabei eindrückliche Datenmengen zusammen: „Dank der treuen Unterstützung von über 500 Freiwilligen konnten im Rahmen des MHB fast 1,3 Millionen Vogelreviere nachgewiesen werden, die rund 160 Arten betreffen“, freut sich Hans Schmid, Leiter des MHB an der Vogelwarte.
In dem dieser Tage publizierten Bericht „Zustand der Vogelwelt in der Schweiz 2019“ werden einige Seiten dem 20-jährigen Jubiläum des MHB gewidmet.
Dadurch werden etwa schleichende Rückgänge häufiger Arten sichtbar: In den letzten 20 Jahren ist zum Beispiel der Bestand der Bachstelze nach und nach um einen Fünftel zurückgegangen.
Andere Arten wie die Tannenmeise zeigen dagegen sehr starke jährliche Schwankungen, langfristig bleibt ihr Bestand aber stabil. Nur dank der Jahr für Jahr systematisch durchgeführten Erhebungen können solche Aussagen gemacht und bedrohliche Entwicklungen von unbedenklichen kurzfristigen Fluktuationen unterschieden werden.
„Mit der fundierten und umfassenden Datengrundlage des MHB können wir aufzeigen, wie sich die Bestände der einzelnen Brutvogelarten langfristig entwickeln“, erläutert Hans Schmid.
Der Zustand der Vogelwelt widerspiegelt nämlich den Umgang des Menschen mit der Natur. Das Wissen aus dem MHB dient also auch als „Fiebermesser“ für die Natur allgemein und ist deshalb ein wichtiges Instrument für den Naturschutz in der Schweiz.
Link: Vollständiger Bericht „Zustand der Vogelwelt in der Schweiz 2019“
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
