Aktuelles zur Mineralstoffversorgung von Milchkühen

(20.10.2011) An der diesjährigen ALP-Tagung gab Gastreferent Professor Rodehutscord von der Universität Hohenheim in Stuttgart einen Überblick über aktuelle Aspekte der Phosphorversorgung von Milchkühen.

Die Tagung der Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras findet jährlich in Posieux statt und wird zusammen mit Agridea Lindau organisiert. Weitere aktuelle Resultate stellten Forschende von ALP-Haras und Agroscope Reckenholz-Tänikon ART einem zahlreich erschienenen Publikum vor. Der Schwerpunkt lag auf der Mineralstoffversorgung von Milchkühen.

Die Tagung dient in erster Linie der Vermittlung von Informationen zu den neuesten For-schungsergebnissen von ALP-Haras. Daneben bietet sie im Bereich der Tierproduktion und Tierhaltung eine Plattform des Erfahrungs- und Wissensaustausches zwischen Forschung, Beratung, Lehre und Praxis.

Phosphorempfehlungen konsequent umsetzen

Gastreferent Professor Rodehutscord von der Universität Hohenheim zeigte anhand seines Übersichtsreferates, dass die Phosphor-Ausscheidung von Tieren unter dem Aspekt der Umweltwirkung und des Ressourceneinsatzes an und für sich nicht ein Problem ist.

Wichtig ist ein konsequentes Umsetzen der Fütterungsempfehlungen in der Praxis auf der Basis von Futteranalysen.

In vielen Fällen sei es nicht notwendig, mineralische Phosphor-Quellen zu Milchvieh- und Rindermastrationen zu ergänzen, wie Rodehutscord weiter ausführte. Besonderes beachtet werden müssen Rationen mit hohen Anteilen an Maissilage, Körnermais und Rübenschnitzel.

Bei Mischfuttermitteln kann ausserdem der Phosphor-Gehalt stark variieren. Ein Verzicht auf eine unnötige mineralische Ergänzung senkt die Futterkosten, entlastet die betriebliche Phosphorbilanz und hilft die Ressourcen schonen.

Rodehutscord wies ausserdem darauf hin, dass die gesamtgesellschaftliche Herausforderung darin bestehe, unwiederbringliche Verluste zu vermeiden, vor allem bei Siedlungsabwässern und beim Tiermehl.

Ebenfalls zum Thema Phosphor referierte Patrick Schlegel von ALP-Haras. Er stellte in sei-nem Vortrag die künftigen schweizerischen Phosphor-Empfehlungen vor. Gegenüber 1999 wurden die Sicherheitsmargen stark reduziert.

Weitere aktuelle Themen

Michel Rérat von ALP-Haras zeigte in seinem Vortrag auf, wie der Kaliumgehalt und die Zu-fütterung von anionischen Salzen in der Ration den Mineralstoff-Metabolismus und den Säure-Basen-Haushalt der Milchkuh beeinflussen kann.

In seinem zweiten Referat ging es um die beste Raufutterbeilage für Mastkälber. Dabei stellte Rérat fest, dass sich von den getesteten Festfuttern die Ganzpflanzen-Maiswürfel am besten als Zusatzfutter für Schweizer Mastkälber eignen.

Auf die Problematik von Blähungen beim Rindvieh ging Andreas Münger von ALP-Haras in seinen Ausführungen ein. Er stellte verschiedene Vorbeugungs- und Be-handlungsmassnahmen vor.

Welche Umweltwirkungen hat die Milchproduktion in der Schweiz? Die Resultate dieser 3-jährigen Untersuchung hat Martina Alig von ART vorgestellt. Annelies Bracher von ALP-Haras zeigte in ihrem Vortrag Möglichkeiten auf, wie Ammoniakemissionen durch geeignete Fütterungsmassnahmen bei der Milchkuh reduziert werden können.

In ihrem zweiten Referat stellte Annelies Bracher die Schweizerische Futtermitteldatenbank (www.feedbase.ch) vor. In Zusammenarbeit mit der Universität Zürich (Database Technology Research Group) soll diese weiterentwickelt werden und so zu einer wertvollen Informationsquelle für praktische und wissenschaftliche Fragestellungen werden.

Eine weitere Dienstleistung von ALP-Haras stellte Yves Arrigo vor. Schritt für Schritt führte er die Anwesenden in das Online-Tool zur Berechnung der Nährwerte von Einzelfuttermitteln ein.

Die Unterlagen zu den Vorträgen sind auf der Homepage www.agroscope.ch unter „Veranstaltungen“, im „Archiv“ und „bisherige Veranstaltungen: 2011“ abrufbar.



Weitere Meldungen

GreenFeed-System

Treibhausgase messen, wenn Rinder naschen

Mit der Anschaffung des GreenFeed®-Systems haben Forschende von Agroscope in Posieux erstmals in der Schweiz die Möglichkeit, die Methan- und Kohlendioxidabgabe bei Wiederkäuern zu messen
Weiterlesen

Bundesamt für Veterinärwesen

BSE-Fall bei einer importierten Kuh

Im Rahmen des offiziellen Überwachungsprogrammes wurde bei einer Kuh eines Betriebes im Kanton Bern BSE festgestellt. Analysen zeigen jedoch, dass es sich nicht um einen Fall von klassischer BSE handelt, sondern um eine sogenannte atypische BSE
Weiterlesen

Bundesamt für Veterinärwesen

Die Schweiz ist frei von der Blauzungenkrankheit

Die Blauzungenkrankheit ist im Oktober 2007 zum ersten Mal in der Schweiz aufgetreten. Seither sind weitere Tiere erkrankt – einige Dutzend in der Schweiz und Tausende in Europa
Weiterlesen

Rind

Aspekte zur Milchqualität und Saisonalität der Milchlieferungen

In den Jahren 2008 bis 2010 wurden im Projekt «Systemvergleich Milchproduktion Hohenrain» zwei unterschiedliche Milchproduktionssysteme - weide-betontes System versus Stallfütterung mit Gras- und Maissilagen - verglichen
Weiterlesen

BVET

BSE bei einer alten Kuh im Kanton Bern

Bei der routinemässigen Untersuchung einer wegen Krankheit geschlachteten Kuh im Kanton Bern wurde BSE festgestellt. Das Tier war 1995 geboren worden – also noch deutlich vor dem Totalverbot der Tiermehlverfütterung an Nutztiere im Jahr 2001
Weiterlesen

Agroscope Liebefeld-Posieux ALP

Kolloquium Raufutter und Kälbergesundheit

Am 19.5.2011 lädt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP zu einem Kolloquium zum Thema "Auswirkungen verschiedener Arten von Raufutter auf die Gesundheit und Leistung von Mastkälbern"
Weiterlesen

BVET

Neuer BSE-Fall in der Schweiz

Im Rahmen des offiziellen Überwachungsprogrammes wurde bei einer umgestandenen Kuh eines Betriebes im Kanton St.Gallen BSE festgestellt. Analysen zeigen jedoch, dass es sich nicht um einen Fall von klassischer BSE handelt, sondern um eine sogenannte atypische BSE
Weiterlesen

ETH Zürich

Befruchtungskapsel für die Kuh

Forschende am Departement für Biosysteme (D-BSSE) der ETH Zürich haben eine neuartige Form der künstlichen Befruchtung beim Rind entwickelt. Diese reagiert sehr sensibel auf den Zyklus der Kuh
Weiterlesen