VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Schweiz

Aktuelles zur Mineralstoffversorgung von Milchkühen

An der diesjährigen ALP-Tagung gab Gastreferent Professor Rodehutscord von der Universität Hohenheim in Stuttgart einen Überblick über aktuelle Aspekte der Phosphorversorgung von Milchkühen.

. . .

Die Tagung der Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras findet jährlich in Posieux statt und wird zusammen mit Agridea Lindau organisiert. Weitere aktuelle Resultate stellten Forschende von ALP-Haras und Agroscope Reckenholz-Tänikon ART einem zahlreich erschienenen Publikum vor. Der Schwerpunkt lag auf der Mineralstoffversorgung von Milchkühen.

Die Tagung dient in erster Linie der Vermittlung von Informationen zu den neuesten For-schungsergebnissen von ALP-Haras. Daneben bietet sie im Bereich der Tierproduktion und Tierhaltung eine Plattform des Erfahrungs- und Wissensaustausches zwischen Forschung, Beratung, Lehre und Praxis.

Phosphorempfehlungen konsequent umsetzen

Gastreferent Professor Rodehutscord von der Universität Hohenheim zeigte anhand seines Übersichtsreferates, dass die Phosphor-Ausscheidung von Tieren unter dem Aspekt der Umweltwirkung und des Ressourceneinsatzes an und für sich nicht ein Problem ist.

Wichtig ist ein konsequentes Umsetzen der Fütterungsempfehlungen in der Praxis auf der Basis von Futteranalysen.

In vielen Fällen sei es nicht notwendig, mineralische Phosphor-Quellen zu Milchvieh- und Rindermastrationen zu ergänzen, wie Rodehutscord weiter ausführte. Besonderes beachtet werden müssen Rationen mit hohen Anteilen an Maissilage, Körnermais und Rübenschnitzel.

Bei Mischfuttermitteln kann ausserdem der Phosphor-Gehalt stark variieren. Ein Verzicht auf eine unnötige mineralische Ergänzung senkt die Futterkosten, entlastet die betriebliche Phosphorbilanz und hilft die Ressourcen schonen.

Rodehutscord wies ausserdem darauf hin, dass die gesamtgesellschaftliche Herausforderung darin bestehe, unwiederbringliche Verluste zu vermeiden, vor allem bei Siedlungsabwässern und beim Tiermehl.

Ebenfalls zum Thema Phosphor referierte Patrick Schlegel von ALP-Haras. Er stellte in sei-nem Vortrag die künftigen schweizerischen Phosphor-Empfehlungen vor. Gegenüber 1999 wurden die Sicherheitsmargen stark reduziert.

Weitere aktuelle Themen

Michel Rérat von ALP-Haras zeigte in seinem Vortrag auf, wie der Kaliumgehalt und die Zu-fütterung von anionischen Salzen in der Ration den Mineralstoff-Metabolismus und den Säure-Basen-Haushalt der Milchkuh beeinflussen kann.

In seinem zweiten Referat ging es um die beste Raufutterbeilage für Mastkälber. Dabei stellte Rérat fest, dass sich von den getesteten Festfuttern die Ganzpflanzen-Maiswürfel am besten als Zusatzfutter für Schweizer Mastkälber eignen.

Auf die Problematik von Blähungen beim Rindvieh ging Andreas Münger von ALP-Haras in seinen Ausführungen ein. Er stellte verschiedene Vorbeugungs- und Be-handlungsmassnahmen vor.

Welche Umweltwirkungen hat die Milchproduktion in der Schweiz? Die Resultate dieser 3-jährigen Untersuchung hat Martina Alig von ART vorgestellt. Annelies Bracher von ALP-Haras zeigte in ihrem Vortrag Möglichkeiten auf, wie Ammoniakemissionen durch geeignete Fütterungsmassnahmen bei der Milchkuh reduziert werden können.

In ihrem zweiten Referat stellte Annelies Bracher die Schweizerische Futtermitteldatenbank (www.feedbase.ch ) vor. In Zusammenarbeit mit der Universität Zürich (Database Technology Research Group) soll diese weiterentwickelt werden und so zu einer wertvollen Informationsquelle für praktische und wissenschaftliche Fragestellungen werden.

Eine weitere Dienstleistung von ALP-Haras stellte Yves Arrigo vor. Schritt für Schritt führte er die Anwesenden in das Online-Tool zur Berechnung der Nährwerte von Einzelfuttermitteln ein.

Die Unterlagen zu den Vorträgen sind auf der Homepage www.agroscope.ch unter „Veranstaltungen“, im „Archiv“ und „bisherige Veranstaltungen: 2011“ abrufbar.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…