VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Schweiz

Merkblatt für Tierhalter zur Erkennung von BSE-Fällen auf dem Bauernhof

Bis heute sind in der Schweiz 367 BSE-Fälle aufgetreten. Die überwiegende Mehrheit wurde durch den Landwirtin oder den Landwirt selber entdeckt und dem Tierarzt gemeldet, weil das Tier im Stall auffällige Störungen im Verhalten oder beim Gehen gezeigt hat.

. . .

Seit Anfang 1999 werden in einem speziellen Überwachungsprogramm alle getöteten, umgestandenen und krankgeschlachteten Kühe auf BSE untersucht. Zusätzlich wird eine Stichprobe von normalgeschlachteten, gesunden Kühen untersucht.

Bei denjenigen BSE-Fällen, die im Rahmen dieses Untersuchungsprogramms entdeckt worden sind, wurde nachträglich der betroffene Tierhalter oder die betroffene Tierhalterin über möglicherweise vorhandene Anzeichen von Krankheit befragt.

Dabei hat sich in beinahe allen Fällen herausgestellt, dass – teils deutliche, teils weniger deutliche – Anzeichen einer BSE-Erkrankung vorhanden waren.

Nicht immer werden diese vom Tierhalter oder von der Tierhalterin mit BSE in Verbindung gebracht und deshalb auch nicht dem Tierarzt gemeldet.

Der neueste BSE-Fall bei einem regulär geschlachteten Tier zeigt sehr deutlich, dass das Tier im Stall klare Anzeichen auf BSE gezeigt hat:

- Seit etwa 1 Monat war die Kuh zunehmend aggressiv.

- Sie hat beim Melken plötzlich ausgeschlagen.

- Sie zeigte zunehmende Ängstlichkeit und liess sich am Kopf nicht mehr gerne berühren.

- Auch der Rückgang der Milchleistung kam unerwartet und liess sich nicht erklären.

- Beim Auslauf hat sich die Kuh von der Herde abgesondert.

- Auffallend waren auch die steife Ohrenhaltung und der starre Blick.

Trotz diesen typischen Verdachtsmomenten erschien dieses Tier dem Bauern nicht „krank“ genug und es wurde als gesundes Tier zur Schlachtung gebracht, ohne vorher den Tierarzt beizuziehen.

Deshalb hat sich das Bundesamt für Veterinärwesen entschlossen, ein Merkblatt mit den wichtigsten BSE-Anzeichen an alle Rindviehhalter zu verschicken und diese auf ihre Eigenverantwortung hinzuweisen – im Unterlassungsfall kann sich ein Tierhalter strafbar machen.

www.bvet.admin.ch

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...