
Melktechnik der Zukunft soll nachhaltig und tiergerecht sein
Fokus der fünften Melktechniktagung von Agroscope ist eine nachhaltige und tiergerechte Milchgewinnung. Sie ist eine Dialogplattform für nationale und in-ternationale Expertinnen und Experten aus Forschung, Beratung, Industrie und praktischer Landwirtschaft.
Gezeigt wird ein breites Spektrum neuer Ansätze und Erkenntnisse aus dem Bereich der Melktechnik und Milchviehhaltung.
„Als Kompetenzzentrum für Melktech-nik strebt Agroscope an, tiergerechtes Melken, menschengerechtes Arbeiten und höchste Milchqualität in der Schweiz mit Forschung und Wissensvermittlung auf einem hohen Niveau zu sichern“, sagt Paul Steffen, Leiter des Agroscope Instituts für Nachhaltigkeitswissenschaften INH anlässlich der fünften Melktechniktagung am Standort in Tänikon.
„Nur durch eine optimale Schnittstelle zwischen Mensch, Tier und Technik kann eine maschinelle Milchgewinnung gewährleistet werden, die sowohl den Anforderungen der Tiere als auch der Qualitätssicherung genügt. Der Weg zu einer nachhaltigen Milchproduktion ist damit vorgegeben“, erklärt er weiter.
Die Tagung fokussiert folgende Fragen: Kann eine effiziente Milchgewin-nung nachhaltig sein? Stehen Automatisierung und Tierwohl im Einklang? Wie wir-ken sich steigende Tierzahlen auf das Tierwohl aus? Und trägt eine Automatisierung zur Entlastung des Menschen bei? Das Eröffnungsreferat hielt Nationalrat Markus Hausammann (Kanton Thurgau) zur nachhaltigen Milchgewinnung aus Sicht der Politik und eines Landwirtes.
Wachsende Herausforderungen
Eine nachhaltige und tiergerechte Milcherzeugung fordert von den Tierhalterinnen und -haltern sowie von den vor- und nachgelagerten Sektoren einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, sowohl in produktionstechnischer, ökonomischer als auch ethischer Hinsicht. Die Melktechnikbranche sieht sich vor ständig wachsende Herausforderungen gestellt.
Das Tagungsprogramm umfasste eine breite Themenpalette zu Tierwohl, Physiologie und Technik rund um die Milchgewinnung. Bei Postenbesichtigungen auf dem Versuchsbetrieb von Agroscope in Tänikon lernten die Teilnehmerinnen den neuen Versuchsmelkstand kennen und erfuhren mehr über optimierte Melkarbeit und melktechnische Neuigkeiten der Industrie.
Besondere Beachtung fanden Beiträge zu elektrischen Immissionen in landwirtschaftlichen Gebäuden, Schwachstellenanalysen im Melkstand und neuen technischen Ansätzen für eine Optimierung der Milchgewinnung.
Mit der Themenauswahl konzentrierte sich die wissenschaftliche Fachtagung auf zentrale Fragestellungen der Forschung im Bereich Melktechnik.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
