Schweizer ist neuer Präsident des CITES-Tierkomitees

(07.10.2016) Mathias Lörtscher präsidiert die nächsten drei Jahre das Tierkomitee von CITES. Das multilaterale Abkommen schützt Tiere und Pflanzen gegen die Übernutzung durch den Handel.

Der 54-jährige Lörtscher leitet beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) den Fachbereich Artenschutz und Drittlandimporte.

CITES Tier- und Pflanzenarten weltweit nachhaltig nutzen und erhalten: Das ist das Ziel von CITES, der Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora. Dieses Jahr fand die Konferenz der 183 Vertragsstaaten vom 24. September bis 4. Oktober in Johannesburg statt.

Auf der Traktandenliste standen auch Wahlen: Bei den beiden Fachgremien, dem Tier- und dem Pflanzenkomitee, war die Spitze des Tierkomitees neu zu besetzen. Zu dessen Präsidenten für die nächste Amtsperiode bis 2019 wurde der Schweizer Delegationsleiter Mathias Lörtscher erkoren.

Ursula Moser, die ebenfalls im Fachbereich Artenschutz und Drittlandimporte des BLV arbeitet, ist im Pflanzenkomitee neu stellvertretendes Mitglied für die europäische Region.

Im Tier- und im Pflanzenkomitee haben Spezialistinnen und Spezialisten aus den jeweiligen Bereichen Einsitz. Ihre Aufgabe besteht darin, die CITES-Konferenzen fachlich zu unterstützen. Mathias Lörtscher möchte, dass sich alle Mitgliedstaaten, insbesondere die Exportländer von Tieren und Tierprodukten, an der Umsetzung der Konferenzbeschlüsse beteiligen können. „Die Entscheide sollen zudem auf wissenschaftlichen Grundlagen basieren.“

Bessere Nachverfolgbarkeit von Reptilleder

In Johannesburg sind die CITES-Staaten übereingekommen, die Kontrollen beim Handel mit Schlangen bzw. Schlangenleder auszubauen. Die Nachverfolgbarkeit der Tierprodukte wird verbessert, die Nachhaltigkeit der Jagd sichergestellt und die Überprüfung von Zuchtbetrieben gefordert.

Das Tierkomitee, welches sich grundsätzlich mit dem Thema Nachverfolgbarkeit befasst, will in den nächsten drei Jahren einen neuen, schnelleren Prozess für die Überprüfung einführen.

Seit 1989 ist der internationale gewerbsmässige Handel mit Elfenbein verboten. Neu gibt es nun auch auf nationaler Ebene ein entsprechendes Handelsverbot, und zwar für Märkte, auf denen Elfenbein mit zweifelhafter Herkunft zu kaufen ist. Zusätzlich hat die Konferenz weitere Massnahmen respektive Aktionspläne beschlossen.

Diese sollen den Schutz der Elefanten verstärken sowie die Bekämpfung der Wilderei, des illegalen Handels und der damit verbundenen Korruption und Nachfrage in Importländern.

Bei zahlreichen weiteren Pflanzen und Tieren gab es ebenfalls Weichstellungen für mehr Schutz, so z. B. bei Rosenhölzern, Bubinga-Holz, Adlerholz, Kakteen, Schuppentieren, dem Löwen, diversen Reptilien, Amphibien und Graupapageien.

Darüber hinaus rückten die Meerestiere vermehrt in den Fokus. So wurden wiederum mehrere Haiarten, Rochen und die Nautilusse in die CITES-Anhänge aufgenommen.



Weitere Meldungen

Konferenz über Erweiterung des Artenschutzabkommens CITES

Konferenz über Erweiterung des Artenschutzabkommens CITES

Die 184 CITES Mitgliedstaaten treffen sich ab dem 14. November 2022 in Panama Stadt zur 19. Vertragsstaatenkonferenz und debattieren hauptsächlich über die Erweiterung des Schutzes auf zusätzliche Arten
Weiterlesen

Schweiz

Schärfere Sanktionen beim illegalen Handel mit geschützten Tieren und Pflanzen

An seiner Sitzung vom 18. September 2020 hat der Bundesrat die Botschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über den Verkehr mit Tieren und Pflanzen geschützter Arten (BGCITES) verabschiedet
Weiterlesen

Schweiz

Konferenz zu Artenschutzabkommen in Genf: die Schweizer Delegation zieht Bilanz

In Genf ist am 28. August 2019 die 18. Konferenz der Vertragsparteien des Artenschutzabkommens CITES zu Ende gegangen.
Weiterlesen

Schweiz

Änderungen im CITES-Übereinkommen haben Auswirkungen auf die Schweiz

Am 1. Mai 2017 traten Anpassungen der schweizerischen Gesetzgebung zur besseren Kontrolle des Handels mit geschützten Tieren und Pflanzen in Kraft
Weiterlesen

Schweiz

Gemeinsam gegen den illegalen Handel von Schals aus Shahtoosh-Wolle

2015 wurden in der Schweiz 70 Schals aus der Wolle der geschützten Tibetantilope (Shahtoosh) beschlagnahmt. Der Handel mit diesen Luxusartikeln ist verboten
Weiterlesen

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Illegaler Handel mit Schals aus Wolle von Tibetantilopen

Die Schweiz verstärkt die Kontrollen und die internationale Zusammenarbeit
Weiterlesen

Hyazintharas Anodorhynchus hyacinthinus; Bildquelle: Zollfahndung Zürich

Zoll deckt Papageieneier-Schmuggel auf

Der Zollfahndung Zürich ist es nach umfangreichen Ermittlungen gelungen, den Schmuggel von über 150 artengeschützten Papageieneiern im Wert von 65 000 Franken aufzudecken. Gleichzeitig konnte ein internationaler Handel mit Eiern von Papageien, die im Bestand gefährdet sind, unterbunden werden
Weiterlesen

Bundesrat

Neues Gesetz zum Schutz bedrohter Pflanzen- und Tierarten BGCITES

Der Bundesrat hat das Bundesgesetz über den Verkehr mit Tieren und Pflanzen geschützter Arten (BGCITES) verabschiedet. Wichtige Bestimmungen werden damit auf die Stufe eines Gesetzes gehoben, was eine verhältnismässige und den Risiken entsprechende Umsetzung ermöglicht
Weiterlesen