VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
CITES
Schweiz

Schweizer ist neuer Präsident des CITES-Tierkomitees

Mathias Lörtscher präsidiert die nächsten drei Jahre das Tierkomitee von CITES. Das multilaterale Abkommen schützt Tiere und Pflanzen gegen die Übernutzung durch den Handel.

. . .

Der 54-jährige Lörtscher leitet beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) den Fachbereich Artenschutz und Drittlandimporte.

Tier- und Pflanzenarten weltweit nachhaltig nutzen und erhalten: Das ist das Ziel von CITES, der Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora. Dieses Jahr fand die Konferenz der 183 Vertragsstaaten vom 24. September bis 4. Oktober in Johannesburg statt.

Auf der Traktandenliste standen auch Wahlen: Bei den beiden Fachgremien, dem Tier- und dem Pflanzenkomitee, war die Spitze des Tierkomitees neu zu besetzen. Zu dessen Präsidenten für die nächste Amtsperiode bis 2019 wurde der Schweizer Delegationsleiter Mathias Lörtscher erkoren.

Ursula Moser, die ebenfalls im Fachbereich Artenschutz und Drittlandimporte des BLV arbeitet, ist im Pflanzenkomitee neu stellvertretendes Mitglied für die europäische Region.

Im Tier- und im Pflanzenkomitee haben Spezialistinnen und Spezialisten aus den jeweiligen Bereichen Einsitz. Ihre Aufgabe besteht darin, die CITES-Konferenzen fachlich zu unterstützen. Mathias Lörtscher möchte, dass sich alle Mitgliedstaaten, insbesondere die Exportländer von Tieren und Tierprodukten, an der Umsetzung der Konferenzbeschlüsse beteiligen können. „Die Entscheide sollen zudem auf wissenschaftlichen Grundlagen basieren.“

Bessere Nachverfolgbarkeit von Reptilleder

In Johannesburg sind die CITES-Staaten übereingekommen, die Kontrollen beim Handel mit Schlangen bzw. Schlangenleder auszubauen. Die Nachverfolgbarkeit der Tierprodukte wird verbessert, die Nachhaltigkeit der Jagd sichergestellt und die Überprüfung von Zuchtbetrieben gefordert.

Das Tierkomitee, welches sich grundsätzlich mit dem Thema Nachverfolgbarkeit befasst, will in den nächsten drei Jahren einen neuen, schnelleren Prozess für die Überprüfung einführen.

Seit 1989 ist der internationale gewerbsmässige Handel mit Elfenbein verboten. Neu gibt es nun auch auf nationaler Ebene ein entsprechendes Handelsverbot, und zwar für Märkte, auf denen Elfenbein mit zweifelhafter Herkunft zu kaufen ist. Zusätzlich hat die Konferenz weitere Massnahmen respektive Aktionspläne beschlossen.

Diese sollen den Schutz der Elefanten verstärken sowie die Bekämpfung der Wilderei, des illegalen Handels und der damit verbundenen Korruption und Nachfrage in Importländern.

Bei zahlreichen weiteren Pflanzen und Tieren gab es ebenfalls Weichstellungen für mehr Schutz, so z. B. bei Rosenhölzern, Bubinga-Holz, Adlerholz, Kakteen, Schuppentieren, dem Löwen, diversen Reptilien, Amphibien und Graupapageien.

Darüber hinaus rückten die Meerestiere vermehrt in den Fokus. So wurden wiederum mehrere Haiarten, Rochen und die Nautilusse in die CITES-Anhänge aufgenommen.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…