VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Schweiz

Marc Chardonnens wird neuer Direktor des Bundesamts für Umwelt

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung am 27.1.2016 Marc Chardonnens zum neuen Direktor des Bundesamts für Umwelt ernannt. Der 55-jährige Agraringenieur ist seit 2004 Leiter des Amtes für Umwelt des Kantons Fribourg.

. . .

Er übernimmt die Nachfolge von Bruno Oberle, der eine Professur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne angetreten hat. Zu den zentralen Aufgaben des neuen Direktors gehört die Umsetzung der Schweizer Umweltpolitik, die auf die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen ausgerichtet ist; dazu zählen namentlich die Bereiche Klimaschutz und Biodiversität.

Marc Chardonnens wird seine neue Funktion am 11. April 2016 übernehmen.

Marc Chardonnens ist diplomierter Agraringenieur der ETH Zürich und erwarb sich zudem in einem Nachdiplom-Studium am Institut des Hautes Etudes en Administration Publique der Universität Lausanne den Titel eines Master of Public Administration.

Vor seiner heutigen Tätigkeit als Leiter des Amtes für Umwelt in der Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion des Kantons Fribourg arbeitete er zwischen 1987 und 1995 im damaligen Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft als wissenschaftlicher Mitarbeiter und anschliessend als Leiter der Sektion Siedlungsabfälle/Abfallanlage.

Mit Marc Chardonnens hat der Bundesrat eine profilierte und erfahrene Persönlichkeit ernannt. Im Rahmen seiner heutigen Funktion hat er anspruchsvolle Projekte geleitet. Daneben engagierte er sich auf interkantonaler Ebene mit verschiedenen Mandaten im Bereich des Umweltschutzes und der Abfallbewirtschaftung. Durch diese Tätigkeiten kennt er die politischen Prozesse, die Bundes- und Kantonsverwaltung sowie die wirtschaftlichen und ökologischen Gegebenheiten in der Schweiz.

Zu den zentralen Aufgaben des neuen Direktors gehört die Weiterentwicklung der auf nachhaltige Ressourcennutzung ausgerichteten Schweizer Umweltpolitik. So gilt es etwa, das Pariser Klimaschutzabkommen und Massnahmen zur Bewahrung der Biodiversität umzusetzen.

Marc Chardonnens wird seine neue Funktion am 11. April 2016 antreten. Bis dahin wird das Bundesamt für Umwelt von der stellvertretenden Direktorin Christine Hofmann interimistisch geleitet.
Chardonnens übernimmt die Nachfolge von Bruno Oberle, der seit dem Jahreswechsel einen Lehrauftrag am Institute of Technology & Public Policy der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne ausübt. Der Bundesrat dankt ihm für seine langjährige und erfolgreiche Leitung des BAFU.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

Rote Katze
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Fortbildungen zum Thema mentale Gesundheit
shutterstock.com/Krakenimages.com
KATZENMEDIZIN #23
just4vets
KATZENMEDIZIN #23
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…