VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Schweizer Tierschutz STS
Schweiz

Mängel im Schweizer Zoofachhandel

Die erste Zoohandelsrecherche des Schweizer Tierschutz STS zeigt Missstände im Schweizer Zoofachhandel auf.

. . .

Anlass zur Kritik geben der Verkauf bedenklicher oder gar in der Anwendung verbotener Erziehungshilfsmittel, ungenügende Beratung und minimalistische, teils gesetzeswidrige Tierhaltungen.

Über sechs Millionen Heimtiere leben in Schweizer Haushalten. Fische, Kleinnager, Vögel, Reptilien und rund eine halbe Million Hunde und geschätzte 1,5 Millionen Katzen.

Anders als in der Nutztier- oder auch der Versuchstierhaltung können Heimtierhaltungen aus naheliegenden Gründen nicht systematisch auf ihre Gesetzeskonformität hin überprüft werden. Für die artgemässe und gesetzeskonforme Haltung von Heimtieren sind daher Zoofachgeschäfte von grösster Bedeutung.

 Hier kaufen Heimtierhalter Gehege, Futter, Tiere und Zubehör und hier lassen sie sich beraten. Umso wichtiger, dass Zoofachgeschäfte sowohl bezüglich Verkaufsangebot, Haltung lebender Tiere wie auch Kundenberatung vorbildlich und kompetent sind.

Für die nun vorliegende STS-Zoofachhandel-Recherche wurden im laufenden Jahr insgesamt 36 Zoohandlungen in der gesamten Schweiz besucht, darunter Handelsketten wie Qualipet, Fressnapf, Meiko, Hornbach und Landi aber auch Einzelgeschäfte.

Bewertet wurde die Haltung zum Verkauf stehender Tiere sowie die Verkaufsberatung. Und es wurde das Sortiment hinsichtlich aus Tierschutzsicht problematischer Artikel überprüft.

Ernüchternde Resultate

In der Anwendung bedenkliche, teils auch verbotene Hundeerziehungsmittel, u.a. Geräte mit Ultraschall, werden bei Qualipet feilgeboten. Gleichzeitig fällt hier positiv auf, dass keine Würgehalsbänder angeboten werden.

Anders bei Fressnapf, wo Würgeleinen ohne Stopp im Sortiment waren. Erfreulicherweise reagierte die Firma bereits auf die Kritik und nahm die beanstandeten Produkte aus den Regalen. Positiv aufgefallen ist Fressnapf in der Beratung zur Nagerhaltung.

Auch Meiko bietet Würgeleinen zum Verkauf. Bei Hornbach fanden sich kleine und für gewisse Tierarten ungeeignete Käfige, welche teilweise nicht einmal den gesetzlichen Minimalvorschriften entsprechen. Keine aus Tierschutzsicht problematischen Artikel gab es bei Landi. Allerdings liess in beiden besuchten Filialen die Beratung zu wünschen übrig. Landi kündigte diesbezüglich bereits Verbesserungen an.

Die Tierschutzbewertung der Einzelgeschäfte fällt ebenfalls sehr durchzogen aus. Bei einzelnen Anbietern standen sogenannte Joggingbälle zum Verkauf. In diese werden Hamster und Mäuse - zur Belustigung der Menschen - hineingesteckt und sollen so, wie im Hamsterrad, zum Laufen animiert werden.

Das versetzt die Tiere, die nicht von alleine entweichen können, in Angst und Panik. Auch Würgeleinen finden im Angebot einiger Geschäfte.

Ungenügend, teilweise gar gesetzeswidrig, schnitten ab: Zoo Kakadu in Zollikofen (Sortiment und Tierhaltung), Garten Center Schilinger in Gland und in Matran (Sortiment und Tierhaltung, in Matran auch bezüglich Beratung) sowie Locher’s Nutrifood in Seon (Sortiment und Beratung). Ebenfalls problematisch: Nagerhaltung von amaZOOnas in Luzern. Etliche eindeutig gesetzeswidrige Tierhaltungen wurden den Veterinärämtern gemeldet.

Der Schweizer Tierschutz STS fordert die betroffenen Geschäfte auf, die Angebote kritischer Artikel zu überdenken, die Tierhaltung zu optimieren und die Beratungskompetenz des Personals zu verbessern. Würgeleinen und -halsbänder sowie Erziehungshilfsmittel mit Ultraschall und chemischen Stoffen sind aus dem Sortiment zu entfernen.

Deren Anwendung ist in der Schweiz nicht erlaubt. Vom Gesetzgeber fordert der STS nicht nur die Anwendung sondern auch den Verkauf solcher Erziehungshilfsmittel zu untersagen.

Seine Recherchen wird der Schweizer Tierschutz STS im kommenden Jahr weiterführen und gleichzeitig versuchen, die Vollzugsbehörden zu einer besseren Ueberprüfung von Zoofachgeschäften zu motivieren.

Link zur Studie: www.tierschutz.com/heimtiere/zoofachhandel/recherche.html

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…