VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Impfkampagne 2013 im Tschad mit Swiss TPH und Partnern.
Swiss TPH, Christian Heuss
Schweiz

Machbarkeitsstudie zeigt, dass Tollwut in Afrika beseitigt werden kann

Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut hat zusammen mit europäischen und afrikanischen Partnern eine Massenimpfung von Hunden im Tschad durchgeführt und die Auswirkungen von Tollwut auf Menschen bestimmt.

. . .

Dabei wurde eine bio-mathematische Methode zur Einschätzung der Übertragungsdynamik von Tollwut angewendet. Das Forschungsteam kommt zum Schluss, dass eine wirksame Tollwutbekämpfung mit dem politischen Willen und den notwendigen finanziellen Mitteln in Afrika machbar ist.

Tollwut ist eine Viruserkrankung, die jedes Jahr Zehntausenden von Menschen das Leben kostet, vor allem in Afrika und Asien. Die Krankheit wird durch Bisse von infizierten Hunden und Füchsen übertragen.

In West- und Mitteleuropa wurde die Tollwut vor etwa 20 Jahren ausgerottet. Die Schweiz gilt seit 1999 als tollwutfrei, die Hauptstrategie richtete sich gegen Füchse.

«Wenn man verhindern will, dass Menschen in Afrika und Asien an Tollwut sterben, muss man die Tollwut bei Hunden beseitigen», sagt Jakob Zinsstag vom Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH). Er ist Erstautor und Leiter einer Studie in der Fachzeitschrift «Science Translational Medicine».

Das Swiss TPH hat in einer Machbarkeitsstudie zusammen mit Partnern in Europa und Afrika nachgewiesen, dass Tollwut in Afrika eliminiert werden kann. «Wir konnten zeigen, dass afrikanische Teams in einem der ärmsten Länder der Welt menschliche Tollwut durch Massenimpfung von Hunden beseitigen können.

Was als Nächstes dazu benötigt wird, sind zusätzliche finanzielle Mittel und ein konzertierter politischer Wille», so Zinsstag, Epidemiologe und Veterinär-Gesundheitsexperte.

Die Untersuchung wurde in der tschadischen Hauptstadt N’Djamena durchgeführt, in der 1,1 Millionen Menschen und rund 30’000 Hunde leben. 2012 und 2013 wurden jährlich 20’000 Hunde gegen Tollwut geimpft, über 65 Prozent der geschätzten Hundepopulation vor Ort. «Eine hervorragende Deckungsrate», so Zinsstag: «Wir mobilisierten die Chiefs in der Nachbarschaft und diese wiederum mobilisierten die Leute und deren Hunde.»

Mustergültige afrikanisch-europäische Zusammenarbeit

Das Swiss TPH ist ein weltweit führendes Institut auf dem Gebiet der Gesundheit von Mensch und Tier – zunehmend bekannt als «One Health» – und unterhält seit den 1990er-Jahren eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Tschad.

Für die Studie arbeitete das Swiss TPH mit einer öffentlich-privaten Partnerschaft im Tschad zusammen, dem Centre de Support en Santé Internationale (CSSI) und dem nationalen Institut de recherche en élevage pour le développement (IRED). Beteiligt war ausserdem das Laboratoire Central Vétérinaire (LCV) in Bamako, Mali.

Für die genetischen Analysen der gesammelten Tollwutviren wurde das Swiss TPH von der ETH Zürich in Basel und dem Institut Pasteur in Paris unterstützt. Vom Swiss TPH war ein interdisziplinäres Team mit Kompetenzen in molekularer Diagnostik, mathematischer Modellierung und veterinärmedizinischer Epidemiologie im Einsatz.

«Die mathematische Modellierung zeigt, dass die Fortpflanzungszahl, also die Anzahl der Sekundärinfektionen bei einem mit Tollwut infizierten Hund, unter eins fällt und folglich die Übertragung unterbrochen wird. Die molekulare Analyse zeigt, dass die zirkulierenden Stämme verschwinden», erklären Zinsstag und Nakul Chitnis, Co-Forscher des Swiss TPH.

Weitere Erkenntnisse dank der Phylodynamik

Die Studie ist eines der ersten Forschungsprojekte, das eine rigorose phylodynamische Methode bei der Tollwut anwendet und somit die normative Phylogenetik (die sich mit der genetischen Verwandtschaft von Virusstämmen beschäftigt) erweitert, indem sie sich zusätzlich mit der Dynamik der Übertragung über Zeit befasst. Dies ermöglichte es, die Reproduktionszahl der Tollwut bei Hunden nach der ersten Massenimpfung im Jahr 2012 zu berechnen.

«Die Tollwut bei Hunden wurde wahrscheinlich durch den Import von Hunden durch Menschen von ausserhalb N’Djamenas wieder eingeführt, nachdem sie beseitigt worden war», erklärt Zinsstag.

Die phylogenetische Analyse unterstützt diesen Befund, da die Nukleoproteinsequenz der neuen Viren eine andere genetische Struktur aufwies. «Die molekulare Methode hat die Ergebnisse des mathematischen Modells durch einen unabhängigen Ansatz ermittelt», so Zinsstag.

«Die Bekämpfung der Tollwut ist deshalb kein technisches Problem, sondern eine Frage des politischen Willens und ausreichender finanzieller Ressourcen.»

Die Studie wurde von der UBS Optimus Foundation in der Schweiz finanziell unterstützt (Impfstoff, epidemiologische Feldforschung und Laboruntersuchungen). Die tschadische Regierung kam für Logistik und Personal auf.

Auf dem Weg zur Abschaffung der Tollwut in Zentral- und Westafrika

Die Eliminierung der durch Hunde übertragenen Tollwut bis 2030 ist eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals). «Es wird eine gewaltige Herausforderung sein, dieses Ziel zu erreichen, aber wir können verhindern, dass Menschen an Tollwut sterben, die von Hunden übertragen wird», sagt Zinsstag.

«Unsere Studie liefert der Global Alliance for Rabies Control (GARC) und dem Pan-african Rabies Control Network (PARACON) den wichtigen Machbarkeitsnachweis, dass die Tollwut in Afrika beseitigt werden kann.»

Als nächsten Schritt planen das Swiss TPH und seine Partner, die Massenimpfung von Hunden gegen Tollwut im Tschad auszuweiten. «Wir haben errechnet, dass die Tollwut im ganzen Land mit 28 Millionen Euro beseitigt werden könnte.

Eine wichtige Herausforderung ist jedoch die Migration: Sobald der Tschad frei von Tollwut ist, könnte die Krankheit aus Nachbarländern wie Kamerun und Sudan wieder eingeschleppt werden.

Wir brauchen daher einen konzertierten Ansatz in Zentral- und Westafrika, der von der Wirtschaftsgemeinschaft der westafrikanischen Staaten ECOWAS und der Afrikanischen Union angeführt wird. Dies würde einen zusätzlichen Vorteil bringen – die Förderung des Friedens durch Kooperation.»

Zinsstag schätzt, dass sich die Kosten für eine erfolgreiche Bekämpfung der Tollwut in Zentral- und Westafrika über einen Zeitraum von 20 Jahren auf etwa 1 Milliarden Euro belaufen würden.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

Rote Katze
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Fortbildungen zum Thema mentale Gesundheit
shutterstock.com/Krakenimages.com
KATZENMEDIZIN #23
just4vets
KATZENMEDIZIN #23
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…