Stabiler Luchsbestand in der Schweiz

(07.12.2010) Der Bestand der Luchse in der Schweiz ist stabil. Das zeigen die neuen Resultate des Luchsmonitorings. 2009 wurden insgesamt 484 Zufallsbeobachtungen von Luchsen dokumentiert.

Die Wildhüter haben dafür mehr Fotofallen eingesetzt als in früheren Jahren. Ein Drittel der Beobachtungen stammt aus dem Jura, der Rest aus den Alpen, der Nordostschweiz und vereinzelt aus dem Mittelland. Nur wenige Luchse wurden im Kanton Graubünden nachgewiesen, im Kanton Tessin gar keine.

Fotofallenmonitoring im Jura und in den Nordwestalpen

Gemäss Konzept Luchs ist die Schweiz in acht Grossraubtierkompartimente unterteilt. Um die Entwicklung der Luchspopulationen zu überwachen, werden in regelmässigen Abständen in jenen Kompartimenten, wo Luchse unterwegs sind, intensive Fotofallenmonitorings durchgeführt.

Dabei sind während 60 Nächten in bestimmten Gebieten jeweils rund 100 Fotofallen im Einsatz. 2009 wurde das Luchsmonitoring in den Kompartimenten Jura und Nordwestalpen durchgeführt.

In den Nordwestalpen konnten 23 selbständige und 6 juvenile Luchse nachgewiesen werden, was einer Dichte von 1.97 Tieren pro 100 km2 geeignetem Luchshabitat entspricht. Dieser Wert ist fast gleich wie das Resultat der Untersuchung vor zwei Jahren. Bemerkenswert ist der Nachweis der Luchse MILA und NERO, welche bereits in den 90er Jahren bekannt waren und mittlerweile 14, respektive 13 Jahre alt sind.

Im nördlichen Teil des Jura wurden 9 verschiedene selbständige Luchse nachgewiesen. Dies entspricht einer Dichte von 1.91 Tieren pro 100 km2 geeignetem Luchshabitat. Dieser Wert liegt im Vergleich zum Winter 2006/07 leicht höher.

Zuwachs und Abgänge

Wie schon in den letzten Jahren, gab es auch 2009 verschiedene Hinweise auf Fortpflanzung. Der grösste Teil dieser insgesamt 37 Beobachtungen stammt aus dem Jura, den Nordwestalpen und der Zentralschweiz.

Die Luchspopulation erlitt aber auch Verluste: 9 Tiere wurden Opfer des Verkehrs, 5 Abgänge betrafen verwaiste Jungluchse.

2009 rissen Luchse insgesamt 34 Schafe und 7 Ziegen. In den Nordwestalpen liegt die Schadenzahl mit 19 gerissenen Nutztieren auf dem tiefsten Niveau seit den frühen 1990er Jahren.

Referenzgebiete in allen Kompartimenten

Um einen möglichst verlässlichen Überblick über die Entwicklung der Schweizer Luchspopulation zu erhalten, wird angestrebt, in jedem Kompartiment mit regelmässiger Luchspräsenz ein Referenzgebiet auszuscheiden, in welchem alle zwei bis drei Jahre ein Fotofallenmonitoring stattfinden soll.

Aus diesem Grund wird im Winter 2010/2011 ein Pilotprojekt in den östlichen Zentralalpen durchgeführt, mit dem Ziel, auch dort ein Referenzgebiet zu definieren. Und auch mit dem Kanton Wallis laufen Gespräche über die Integration in das nationale Monitoring

Weitere Meldungen

Festakt zum hundertjährigen Bestehen mit Stiftungsratspräsident Kurt Bollmann, Kantonsratspräsidentin des Kantons Luzern Judith Schmutz, Regierungspräsident des Kantons Luzern Fabian Peter, Bundespräsidentin Viola Amherd und Vorsitzender der Institutsleitung Matthias Kestenholz (v.l.n.r.).; Bildquelle: 100 Jahre Schweizerische Vogelwarte

100 Jahre Schweizerische Vogelwarte

Auf den Tag genau 100 Jahre nach ihrer Gründung hat die Schweizerische Vogelwarte ihr Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Bundespräsidentin Viola Amherd überbrachte die Glückwünsche der Landesregierung
Weiterlesen

Schweizer Tierschutz STS

7. Wildtiertagung des Schweizer Tierschutz STS

Der Igelschutz ist Thema der 7. Wildtiertagung des Schweizer Tierschutz STS am 3. Mai 2024 in Olten
Weiterlesen

Gartenrotschwanz; Bildquelle: Varesvuo Markus

Schweizerische Vogelwarte schafft Vogelparadiese in der Schweiz

Rund 40 % der Brutvögel stehen auf der Roten Liste, vor allem, weil viele naturnahe, hochwertige Lebensräume verloren gegangen sind
Weiterlesen

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Verbesserungen bei der Bekämpfung von Tierseuchen:  Vernehmlassung zur Änderung der Tierseuchenverordnung eröffnet

Der Schweizer Tierbestand soll besser vor Tierseuchen geschützt werden. Das Eidgenössische Departement des Innern hat deshalb am 15. Februar 2024 die Vernehmlassung zur Änderung der Tierseuchenverordnung eröffnet
Weiterlesen

Mitglieder des STS-Zentralvorstands; Bildquelle: STS

Neuer Zentralvorstand des Schweizer Tierschutz STS

Die Delegierten des Schweizer Tierschutz STS haben wichtige Entscheide für die Zukunft der ältesten und grössten Tierschutzorganisation der Schweiz getroffen
Weiterlesen

Schweizer Hundefachmesse HUND|2024

Schweizer Hundefachmesse HUND|2024

Erstmals seit Corona wird die Hundefachmesse HUND|2024 vom 2. – 4. Februar wieder in voller Grösse stattfinden
Weiterlesen

Atlantische Lachse ; Bildquelle: Silver leapers/fair-fish

Auch in Schweizer Lachszucht leiden die Fische

In Mollis GL soll 2024 die grösste Fischzucht der Schweiz entstehen. fair-fish übt grundlegende Kritik am Projekt: Atlantische Lachse eignen sich von Natur aus nicht für die Mast
Weiterlesen

 Elina Kaikova und Christian Wenk; Bildquelle: DoctorsDome.center

Drei Benefizkonzerte zugunsten der Paraplegiestiftung und der Christian-Wenk-Stiftung

Der gemeinnützige Ärzteverein www.DoctorsDome.center mit Sitz in Sumiswald BE lädt im Februar und März 2024 zu drei Benefizkonzerten nach Nottwil, Basel und Zürich. Es konzertieren Elina Kaikova und Christian Wenk
Weiterlesen

Wissenschaft

Universitäten

Neuerscheinungen