VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Schweiz

Schweiz: Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit und Tierschutz in einem Amt vereint

Das neue Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), das ab 2014 das heutige Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) und die Abteilung Lebensmittelsicherheit des Bundesamt für Gesundheit (BAG) vereint, nimmt am 1. Januar 2014 seine Arbeit auf.

. . .

Damit werden im Bereich der Lebensmittelsicherheit entlang der Lebensmittelkette Schnittstellen eliminiert und Synergien optimal genutzt.

Mit der Schaffung des BLV ist innerhalb des Departemens des Innern (EDI) nur noch ein Bundesamt  für die Lebensmittelsicherheit  „vom Stall bis auf den Teller"  verantwortlich. Dadurch  fallen nicht nur bestehende Schnittstellen zwischen BVET und BAG weg, auch die Koordination des einheitlichen Vollzugs in den Kantonen kann erleichtert und die Aufsicht vereinfacht werden.

Die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren entlang der Lebensmittelkette wird übersichtlicher, denn die kantonalen Vollzugsbehörden, die Lebensmittelindustrie und die Konsumentenschutzorganisationen, aber auch die Medienschaffenden sowie die Bevölkerung der Schweiz haben nun mit dem BLV einen einzigen Ansprechpartner auf Stufe Bund.

Die Reorganisation trägt zudem der wachsenden Bedeutung der Lebensmittelsicherheit vor dem Hintergrund der globalen Warenflüsse Rechnung und erleichtert die Zusammenarbeit mit der EU und anderen internationalen Organisationen.

Hauptaufgabe des BLV ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mensch und Tier aktiv zu fördern. Die Hauptpfeiler dafür sind beim Menschen die Lebensmittelsicherheit und gesunde Ernährung und beim Tier der Tierschutz, die Tiergesundheit und der Artenschutz im internationalen Handel. 

Zum Wirkungsfeld des neuen Amtes gehören beispielsweise Themen wie Antibiotikaresistenzen, Ernährungsstrategien, Heimtierhaltung, vom Tier auf den Menschen übertragbare Krankheiten aber auch die Erteilung von Bewilligungen für die Einfuhr von artengeschützten Tieren oder von GVO Bewilligungen.

Direktor des neuen Amtes wird Hans Wyss, der heute dem BVET vorsteht. Seine Nomination wurde am 6. Dezember vom Bundesrat bestätigt. Thomas Jemmi wurde zum stellvertretenden Direktor ernannt.

Am Standort des heutigen BVET in Bern Liebefeld  werden in Zukunft rund 250 Mitarbeitende beschäftigt sein. Ebenfalls zum BLV gehören die Aussenstellen des Grenztierärztlichen Dienstes an den Flughäfen Zürich und Genf sowie das Zentrum für Tiergerechte Haltung in Tänikon.

Dem BLV angegliedert ist das Institut für Virologie und Immunologie (IVI) in Mittelhäusern, das Schweizer Referenzlabor für Diagnose, Überwachung und Erforschung hochansteckender Tierseuchen und Zulassungsstelle für Impfstoffe und Seren für Tiere.

Weitere Informationen: ab Januar 2014 auf www.blv.admin.ch

. . .

Weitere Meldungen

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Hadi, CC0, via Wikimedia Commons
Bundeshaus in Bern
Flooffy/Dodo von den Bergen via Wikimedia Commons
Drei Fälle von Blauzungenkrankheit (BTV-3) in der Schweiz bestätigt
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Labormäuse
Rama via Wikimedia Commons

die neuesten Meldungen

Rote Katze
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Fortbildungen zum Thema mentale Gesundheit
shutterstock.com/Krakenimages.com
KATZENMEDIZIN #23
just4vets
KATZENMEDIZIN #23
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…