Landwirtschaftliche Einkommen in der Schweiz sinken 2010
Erste Trendschätzungen für das Jahr 2010 zeigen ein tieferes landwirtschaftliches Einkommen als im Vorjahr. Gemäss den provisorischen Ergebnissen beträgt das Einkommen pro Betrieb rund 56 000 Franken gegenüber 60 000 im Jahr zuvor.
Sinkende Produzentenpreise und tiefere Erträge können nicht aufgefangen werden durch höhere Direktzahlungen und tiefere Kosten. Der Arbeitsverdienst je Familienarbeitskraft wird auf knapp 40 000 Franken geschätzt.
Die provisorischen Ergebnisse der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART zeigen erste Trends für 2010 auf. Die Rohleistung nimmt im Durchschnitt der Betriebe gegenüber 2009 ab.
Aufgrund ungünstiger Marktsituationen ist dies im Wesentlichen auf tiefere Preise für Schweine, Milch, Getreide und Zuckerrüben zurückzuführen.
Zudem erreichen die Erträge im Pflanzenbau nicht mehr das hohe Niveau des Vorjahres. Das Direktzahlungssystem wurde 2010 angepasst, was zu leicht höheren Direktzahlungen pro Betrieb führt. Zudem nehmen die beitragsberechtigten Flächen gemäss Öko-Qualitätsverordnung zu.
Die Fremdkosten pro Betrieb nehmen gegenüber dem Vorjahr ab. Dies liegt unter anderem an tieferen Preisen für Dünger, Kraftfutter und Treibstoff. Für Tierzukäufe fallen weniger Kosten an, weil die Preise für Nutzvieh und Ferkel tiefer liegen als im Vorjahr.
Das landwirtschaftliche Einkommen liegt gemäss den provisorischen Ergebnissen 2010 bei durchschnittlich 55 600 Franken je Betrieb (-7,8 Prozent gegenüber 2009). Dieses Einkommen entschädigt die familieneigene Arbeit und das Eigenkapital.
Der Arbeitsverdienst je Familienarbeitskraft sinkt mit 4,6 Prozent weniger stark, weil der Zins für das Eigenkapital markant zurückgegangen ist (Methodische Grundlagen). Er beträgt gemäss der Trendschätzung 2010 durchschnittlich 39 300 Franken je Familienarbeitskraft.
Für eine Auswertung nach Regionen oder Betriebstypen ist die aktuell verfügbare Datenbasis nicht ausreichend. Die definitiven Ergebnisse werden anfangs September 2011 publiziert
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
