VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Schweiz

Landwirtschaftliche Einkommen 2012 tiefer

Hauptsächlich wegen tieferen Erträgen im Pflanzenbau haben die landwirtschaftlichen Einkommen der Referenzbetriebe 2012 gegenüber dem Vorjahr um 5,9 Prozent abgenommen. Die Rohleistung aus der Tierhaltung stieg aber um 1,4 %

. . .

Sie betrugen im Mittel 56 000 Franken je Betrieb. Demgegenüber stieg der Arbeitsverdienst je Vollzeit-Familienarbeitskraft im Vergleich zu 2011 leicht auf 43 700 Franken. Diese unterschiedliche Entwicklung ist auf den stark sinkenden Zinsanspruch für das Eigenkapital bei der Berechnung des Arbeitsverdienstes zurückzuführen.

Die mittlere Rohleistung (Umsatz) je Betrieb betrug 259 800 Franken und blieb trotz dem Flächenwachstum der Betriebe um 2,4 Prozent praktisch auf dem Niveau des Vorjahres. Die Rohleistung aus dem Pflanzenbau nahm um durchschnittlich 3 200 Franken (-8,2 %) auf knapp 35 800 Franken ab, da das weitgehend durchschnittliche Landwirtschaftsjahr 2012 nicht an das hervorragende Pflanzenbaujahr 2011 anknüpfen konnte.

Zu diesem Ergebnis haben insbesondere die Abnahme der Rohleistungen bei Brotgetreide (-990 Franken oder -15,9 %) und Zuckerrüben (-300 Franken oder -10,6 %) beigetragen. Niedrigere Preise und eine deutlich geringere Ernte als im Vorjahr führten im Obstbau zu einer Abnahme der Rohleistung von 1 100 Franken (-16,1 %).

Die Rohleistung bei den Trauben sank um 950 Franken (-21,8 %). Bei der Tierhaltung nahm die Rohleistung um knapp 1 600 Franken (+1,4 %) zu. Die Rohleistungen aus der Mutterkuhhaltung fielen dank einer Zunahme des durchschnittlichen Mutterkuhbestandes und leicht anziehender Preise im Rindviehmarkt deutlich höher aus (+9,6 %).

Trotz tieferem Milchpreis ist die Rohleistung aus der Milch und den Milchprodukten um 1 060 Franken (+2,1 %) gestiegen, da die Milchmenge pro Betrieb zugenommen hat.

Die Direktzahlungen (inkl. Ackerbaubeiträge) pro Betrieb stiegen gegenüber dem Vorjahr um rund 2 100 Franken (+3,4 %). Die Zunahme ist vor allem auf das flächenmässige Wachstum der Betriebe zurückzuführen.

Zur Steigerung beigetragen haben aber auch die Direktzahlungen für den ökologischen Ausgleich (+210 Franken) sowie für die BTS- (Besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme) und RAUS- (Regelmässiger Auslauf im Freien) Programme (+290 Franken). 

Die Fremdkosten erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 3 400 Franken (+1,7 %). Im Jahr 2012 betrugen diese 203 800 Franken pro Betrieb.

 Die Sachkosten im Pflanzenbau und in der Tierhaltung blieben praktisch auf Vorjahresniveau.

Im Bereich der Strukturkosten nahmen die Kosten für Energie (Treibstoffe und Heizung) sowie Reparaturen und Abschreibungen von Gebäuden und Maschinen zu.

Die Kosten für Schuldzinsen hingegen lagen 2012 unter dem Vorjahresniveau, da der mittlere Zinssatz für Fremdkapital erneut zurückgegangen ist.

Das ausserlandwirtschaftliche Einkommen betrug 26 800 Franken und ist gegenüber 2011 geringfügig angestiegen. Zusammen mit dem landwirtschaftlichen Einkommen ergibt sich das Gesamteinkommen, das im Mittel auf 82 700 Franken (-3 500 Fr. gegenüber 2011) zu liegen kam.

Diese Mittel stehen den Bauernfamilien für den Privatverbrauch und zur Eigenkapitalbildung zur Verfügung.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

Rote Katze
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Fortbildungen zum Thema mentale Gesundheit
shutterstock.com/Krakenimages.com
KATZENMEDIZIN #23
just4vets
KATZENMEDIZIN #23
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…