Kuckuck ist in der Schweiz immer seltener anzutreffen

(14.05.2018) Das zeigt der neue Brutvogelatlas der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, der Ende 2018 erscheint. Der Rückgang dieses Vogels mit dem auffälligen Gesang ist eine Folge des Insektenschwunds in unseren ausgeräumten und intensiv bewirtschafteten Kulturlandschaft.

Der Ruf des Kuckucks ist immer seltener Teil des Vogelkonzerts in unserem Land. Der neue Brutvogelatlas 2013–2016 der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, der Ende Jahr erscheint, bestätigt den Befund: In tiefen Lagen geht der Bestand des berühmten Vogels seit den 1980er Jahren kontinuierlich zurück.

Als Liebhaber behaarter Raupen leidet der Kuckuck unter dem Verschwinden von Schmetterlingen und anderen Insekten, das auf den Einsatz von Insektiziden und die Verarmung der Landschaft zurückzuführen ist.


Ein junger Kuckuck wird von einem Teichrohrsänger gefüttert, einem häufigen Wirtsvogel in der Schweiz. Er überragt seine Adoptiveltern dabei um ein Vielfaches!

Eine kürzlich erschienene Studie aus Deutschland fand einen Rückgang der Insektenbiomasse um 75 % in 27 Jahren; und das in Naturschutzgebieten!

So alarmierend diese Resultate auch sind: Für die Schweiz muss sogar noch schlimmeres befürchtet werden, da hier die Landwirtschaft besonders intensiv ist.

Der Kuckuck ist nicht nur ein Spezialist der «ausgelagerten» Fortpflanzung, er ist auch ein sehr guter Bioindikator. Wo der Kuckuck vorkommt, sind die Vögel in der Regel zahlreicher, als dort, wo der Kuckuck nicht vorkommt.

Peter Knaus, Verantwortlicher für den Brutvogelatlas 2013–2016 an der Schweizerischen Vogelwarte, weiss: «Von der erfolgreichen Rettung des Kuckucks würden auch viele weitere Arten und die Natur insgesamt profitieren».


Weitere Meldungen

Zweiter europäischer Brutvogelatlas ist erschienen

Zweiter europäischer Brutvogelatlas ist erschienen

Der Brutvogelatlas beschliesst das grösste je durchgeführte Citizen-Science-Projekt im Bereich Biodiversität: Rund 120 000 Personen haben in rund 50 Ländern Vögel gezählt
Weiterlesen

Schweizer Brutvogelatlas

Schweizer Brutvogelatlas

Mitte November 2018 erschien der neue Schweizer Brutvogelatlas, der auf der von 2013 bis 2016 durchgeführten Volkszählung der wildlebenden Vögel basiert
Weiterlesen

Der Wiedehopf ist von der Schweizer Bevölkerung zum "Atlasvogel" und damit zum Maskottchen für den Brutvogelatlas 2013–2016 gewählt worden; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Feldarbeit für den neuen Brutvogelatlas 2013–2016 beinahe abgeschlossen

Seit 2013 durchstöbern freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vogelwarte Sempach jeweils im Frühling und Sommer die Schweiz und Liechtenstein auf der Suche nach Brutvögeln
Weiterlesen

Schleiereule ; Bildquelle: Mario Böni

Wo brütet die Schleiereule?

Der Endspurt bei der Volkszählung der Vögel hat begonnen, doch Nachweise der Schleiereule fehlen noch aus vielen Teilen der Schweiz
Weiterlesen

Grünlaubsänger ; Bildquelle: Lionel Maumary

Grünlaubsänger brütet erstmals in der Schweiz

Brutvogelatlas 2013–2016 zeigt Gewinner und Verlierer
Weiterlesen

Atlas Deutscher Brutvogelarten

Atlas Deutscher Brutvogelarten - neuer Brutvogelatlas liefert umfassenden Datenfundus

Die Kartierung von 80 Millionen Brutpaaren und damit mehr als 400.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit stecken in „ADEBAR“, dem neuen Atlas Deutscher Brutvogelarten
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen