VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Schweiz

Überarbeitetes Konzept Biber geht in Konsultation

Der Biber hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Schweiz weit verbreitet. Der Umgang mit dem Tier, das durch das Fällen von Bäumen und das Errichten von Dämmen seinen Lebensraum selber gestaltet, ist im Konzept Biber geregelt.

. . .

Diese gut 10-jährige Vollzugshilfe muss den heutigen Anforderungen angepasst werden. Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat deshalb am 18. Juni 2015 die Konsultation zum überarbeiteten Konzept eröffnet.

Schätzungsweise 2800 Biber leben zurzeit in der Schweiz, vor 10 Jahren waren es noch 1600 Tiere (siehe Kasten 1 «Verbreitung der Biber in der Schweiz»). Als Erbauer von Dämmen, Kanälen und Burgen sowie als Holzfäller gestaltet der Biber seinen Lebensraum wie keine andere Tierart selber. Dadurch erhöht er die Vielfalt und die Dynamik der Gewässer, wovon andere Tier- und Pflanzenarten profitieren. Der Biber spielt somit eine wichtige Rolle für die Biodiversität der Gewässer und beeinflusst mit seinen Dämmen den Wasserhaushalt in der Landschaft massgebend.

Konzept Biber wird den heutigen Anforderungen angepasst

Der konkrete Umgang mit dem Tier ist im Konzept Biber geregelt. 2004 hatte das Bundesamt für Umwelt BAFU diese Vollzugshilfe in Kraft gesetzt. Aufgrund der Erfahrungen der letzten zehn Jahre wird das Konzept nun aktualisiert.

Ein Rechtsgutachten des BAFU zeigt überdies, dass bisher verschiedene rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Präventionsmassnahmen und Biberschäden sowie der Umgang mit seinem selbst gestalteten und veränderten Lebensraum zu wenig klar festgelegt sind (siehe Kasten 2 «Rechtsgutachten Biber»). Diese Lücke wird mit dem neuen Konzept geschlossen.

Eine nationale Arbeitsgruppe mit den betroffenen Kantonen und Interessengruppen hat unter der Leitung des BAFU die Anpassungen vorgenommen. Das BAFU hat das überarbeitete Konzept am 18. Juni 2015 in die Konsultation geschickt. Sie dauert bis am 3. September 2015. Danach wird das BAFU das Konzept nochmals überarbeiten und voraussichtlich im Herbst 2015 als Vollzugshilfe in Kraft setzen.

Die wichtigsten Punkte des Konzepts Biber

Bei natürlichen und naturnahen Gewässern mit genügend breitem Uferbereich kommt es selten zu Konflikten mit Bibern. Die Ausscheidung von Gewässerraum, wie sie im Gewässerschutzgesetz vorgesehen ist, und Revitalisierungen von Gewässern tragen dazu bei, Konflikte mit dem Biber zu minimieren.

Hauptkonflikte entstehen in der intensiv genutzten Landschaft an Infrastrukturen im Gewässerraum, wie bspw. an Fuss- und Wanderwegen, an land- und forstwirtschaftlichen Wegen oder an Hochwasserschutzbauten. Zudem fressen Biber Zuckerrüben und Mais oder fällen Nutzholz. Durch den Bau von Dämmen können sie ganze Flächen unter Wasser setzen. Schäden an Kulturen werden durch Bund und Kantone abgegolten. Beide übernehmen je die Hälfte der Kosten.

Biber sind nach eidgenössischem Jagdgesetz geschützte Tiere. Auch ihre Baue und Dämme stehen unter gesetzlichem Schutz. Massnahmen zur Prävention von Schäden kommen deshalb eine grosse Bedeutung zu. So können die betroffenen Bewirtschafter, Privatpersonen und Grundeigentümer ihre Kulturen oder Infrastrukturen mit verschiedenen Massnahmen schützen.

Die kantonale Fachstelle berät sie dabei. Das Konzept führt zudem auf, welche technischen Massnahmen (bspw. Biberdamm regulieren) oder Eingriffe im Biberlebensraum (bspw. Revitalisierung des Gewässers) sowie in den Bestand der Tiere (bspw. Entfernung von einzelnen Bibern) Schäden verhindern können.

Für Massnahmen an Biberdämmen und -bauen (Manipulationen, Entfernung und Zerstörung) reicht eine kantonale Bewilligung aus. Über das Entfernen einzelner Biber entscheidet wie bis anhin das BAFU.

Neu kann zudem ein Kanton bei einer erheblichen Gefährdung von Infrastrukturen im öffentlichen Interesse, mit Zustimmung des BAFU , sämtliche Biber in einem gefährdeten Gewässerabschnitt entfernen. Diese Änderung erfolgt aufgrund der Anpassung der Jagdverordnung 2012. Massnahmen am Biberbestand sind zeitlich befristet und sollen der Umsetzung von nachhaltigen Lösungen dienen.

. . .

Weitere Meldungen

Biberdamm an der Briese in Brandenburg
Von Havelbaude via Wikimedia Commons
Schädel und Unterkiefer eines heutigen Bibers (Castor canadensis) im Vergleich mit dem Unterkiefer von Steneofiber depereti aus dem Allgäu.
Thomas Lechner/Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Biber Damm Algonquin Provincial Park (Kanada)
Alfred-Wegener-Institut, Ingmar Nitze
Biberaktivität auf der Seward-Halbinsel in Alaska. Die Tiere haben einen arktischen Tundrastrom in ein Feuchtgebiet verwandelt. Gut zu sehen sind mehrere Dämme und eine Biberburg.
Christopher Arp / University of Alaska
Luftaufnahme eines Biberdamms mit Staubereich im Bereich der Mündung der Dorfen in die Isar. Im flachen Gelände entstehen große Teiche
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…