
Konzept 2011 für den Kampf gegen die Tigermücke
Seit einigen Jahren wird in der Schweiz das Vorkommen von Tigermücken festgestellt, die – wenn sie infiziert sind – das Dengue- und Chikungunya-Fieber übertragen können.
In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit und der Arbeitsgruppe Mücke des Kantons Tessin hat das Bundesamt für Umwelt am 30. Juni 2011 zu Handen der Kantone ein Konzept vorgelegt, das diesen ermöglicht, die Mücke und die Krankheiten, die sie verbreiten könnte, effizient, verhältnismässig und nachhaltig zu bekämpfen.
Durch menschliche Aktivitäten, insbesondere Transport und Handel, werden laufend neue Tier- und Pflanzenarten in die Schweiz eingeschleppt. Dazu gehören auch Insekten, die Träger von Krankheiten sein können.
Die Tigermücke, welche Krankheiten wie das Dengue- und das Chikungunya-Fieber übertragen kann, kommt im Passagierraum von Autos, in Waren oder durch den Handel mit gebrauchten Reifen oder exotischen Pflanzen in die Schweiz.
Tigermücke in der Schweiz ist nicht infiziert
Übertragen werden die Krankheitskeime durch den Mückenstich. Wenn sich Tigermücken im Umfeld von infizierten Personen aufhalten, diese stechen und sich anstecken, können sie dann den Virus weiter verbreiten. Die in der Schweiz vorgenommenen Kontrollen haben gezeigt, dass die Tigermückenpopulationen, die seit 2007 im Tessin vorkommen, vorläufig nicht Krankheitsträgerinnen sind.
Prävention, Überwachung und Bekämpfung
Der Kampf gegen die Mücken und die Krankheitskeime, welche sie übertragen, hat in erster Linie zum Ziel, die Gesundheit der Menschen zu schützen, dabei aber gleichzeitig Umwelt, Biodiversität und Nachhaltigkeit zu berücksichtigen.
Der Kampf ist langfristig angelegt und findet in mehreren Bereichen statt: Vorbeugung gegen Stiche (Bekleidung), Reduktion der Mückenpopulation (Zerstörung von Brutplätzen der Mücken, Eliminierung von Larven und erwachsenen Tieren), Vorbeugung gegen die Folgen für die Gesundheit von Menschen und der Umwelt im Zusammenhang mit dem Einsatz von Insektiziden (Resistenz gegen Insektizide, Giftigkeit, Anreicherung, Verweildauer), Überwachung von Mückenpopulationen und von Krankheitsfällen (zielgerichtete Aktionen). Das Konzept hat zum Ziel, eine Umsetzung zu garantieren, die alle Aspekte mit einbezieht.
Hilfe für die Kantone
Das Konzept 2011 für den Kampf gegen die Tigermücke und die Krankheiten, die sie in der Schweiz verbreiten könnte, richtet sich an die Kantone, die jetzt oder in Zukunft durch das Vorkommen der Tigermücke auf ihrem Kantonsgebiet betroffen sind. Es kann auch als Informationsquelle für das interessierte Publikum und als Modell für andere Tierarten dienen, welche die gleichen Probleme verursachen. Das BAFU und das BAG werden das Dokument den Kantonen über die bereits existierenden Diskussionsplattformen zukommen lassen.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
