
Konferenz über Erweiterung des Artenschutzabkommens CITES
Die 184 CITES Mitgliedstaaten treffen sich ab dem 14. November 2022 in Panama Stadt zur 19. Vertragsstaatenkonferenz und debattieren hauptsächlich über die Erweiterung des Schutzes auf zusätzliche Arten.
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV als CITES-Vollzugsbehörde vertritt dabei die Interessen der Schweiz.
Reptilien, Amphibien, Haifische, Gitarrenfische oder Tropenhölzer: Fast 300 Arten sollen neu ins Artenschutzabkommen CITES aufgenommen werden, damit deren internationaler Handel besser kontrolliert werden kann.
Überprüfung der geltenden Regelungen und Diskussion von Anträgen
Die Erweiterung des Schutzstatus auf zusätzliche Arten sind die wichtigsten Diskussionspunkte an der bevorstehenden 19. Vertragsstaatenkonferenz in Panama Stadt. Dabei sticht vor allem ein Antrag bezüglich der Aufnahme verschiedener Haiarten heraus.
Bei dessen Annahme würde der grösste Teil des Handels mit Haifischflossen dem Übereinkommen unterstellt. Intensive Diskussionen sind auch bei den sich widersprechenden Anträgen afrikanischer Mitgliedsstaaten zum Schutz des Breitmaulnashorns, des Nilpferds und des Afrikanischen Elefanten zu erwarten. Die Länder des südlichen Afrikas wollen über einen kontrollierten Handel mit Elfenbein diskutieren. Andere afrikanische Länder, deren Elefantenpopulationen gering sind und zurückgehen, plädieren hingegen für ein vollständiges Handelsverbot.
Schweiz hat Antrag eingereicht
Alle drei Jahre treffen sich die 184 Mitgliedstaaten von CITES zu einer Konferenz. Die letzte sogenannte COP oder Conference of the parties fand 2019 in Genf statt. Bei den Treffen beraten die Mitglieder über Änderungen der drei Anhänge, die die unterschiedlichen Schutzstufen festlegen (siehe Kasten). Weiter diskutieren sie über die Aufnahme zusätzlicher Arten, Anpassungen des Regelwerks, das Budget und das Arbeitsprogramm für die folgenden drei Jahre.
Das BLV vertritt die Schweiz als Mitgliedstaat seit Jahren aktiv. Es kann Anträge einreichen und über deren Annahme abstimmen. «Wir differenzieren und definieren unsere jeweiligen Positionen aufgrund wissenschaftlicher Grundlagen.
Für uns stehen sowohl der Bedrohungsgrad der Tier- und Pflanzenarten als auch die Handelskriterien im Vordergrund», sagt der Schweizer Delegationsleiter Mathias Lörtscher. So setzt sich die Schweiz zum Beispiel dafür ein, dass Haiarten, deren Bedrohung durch wissenschaftliche Methoden belegt ist, besser geschützt werden.
Auch das BLV als CITES-Vollzugsbehörde hat einen Antrag eingereicht. Dabei geht es um den Handel von Produkten mit Orchideenextrakt, der unter anderem als kosmetischer Bestandteil zur Herstellung von feuchtigkeitsspendenden und revitalisierenden Pflegeprodukten zum Einsatz kommt. Der Antrag zielt darauf ab, verpackte Produkte, die künstlich vermehrte Orchideenarten enthalten, von den Bestimmungen des CITES-Übereinkommens auszunehmen ohne dabei die betroffenen Arten in der Natur zu gefährden. Bei Annahme des Antrages würde der Kontrollaufwand reduziert.
CITES – Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora
CITES ist eine Handelskonvention mit dem Ziel, die Tier- und Pflanzenarten unserer Welt nachhaltig zu nutzen und zu erhalten. Keine Tier- oder Pflanzenart soll durch übermässigen internationalen Handel vom Aussterben bedroht werden.
Die durch CITES geschützten 5 000 Tier- und 28 000 Pflanzenarten sind je nach Gefährdungsgrad in drei Schutzstufen (Anhänge) eingeteilt.
Anhang I enthält rund 1 000 Arten, die vom Aussterben bedroht sind und die durch den internationalen Handel zusätzlich gefährdet sind. Ein kommerzieller Handel ist hier ausgeschlossen.
In Anhang II sind über 37 000 Arten aufgeführt, bei denen ohne eine Handelskontrolle die Gefahr drohen würde, dass sie aussterben. Der kommerzielle Handel ist hier erlaubt, aber nur wenn er nachweislich nachhaltig ist.
Anhang III enthält etwas über 200 Arten, für welche ein einzelnes Land eine Handelsüberprüfung für notwendig erachtet.
Das 1973 ins Leben gerufene Übereinkommen hat in fast fünfzig Jahren ein komplexes Regelwerk geschaffen. CITES kontrolliert den Handel, überprüft die Nachhaltigkeitskriterien, baut die Kapazitäten aus und beschliesst Handelsstopps bei Nichteinhalten der CITES-Regeln. Bis heute haben 184 Länder das Artenschutzabkommen unterzeichnet und sich damit zur Einhaltung dessen Regeln verpflichtet.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
