Konferenz zu Artenschutzabkommen in Genf: die Schweizer Delegation zieht Bilanz

(12.09.2019) In Genf ist am 28. August 2019 die 18. Konferenz der Vertragsparteien des Artenschutzabkommens CITES zu Ende gegangen.

Die Bilanz der Schweizer Delegation fällt grundsätzlich positiv aus. Der Vorstoss der Schweiz über den internationalen Handel mit marinen Zierfischen wurde angenommen. Der Handel wird nun auf seine Nachhaltigkeit hin überprüft.

Schweiz Vom 14. bis zum 28. August haben sich in Genf die 183 Vertragsstaaten des Artenschutzabkommens CITES getroffen. Im Rahmen dieser Konferenz wurden Dutzende Vorstösse zum verstärkten oder gelockerten Schutz von Tieren und Pflanzen behandelt.

Mit dem Ergebnis der Konferenz zeigt sich der Schweizer Delegationsleiter Mathias Lörtscher grundsätzlich zufrieden: «Die Konferenz hat gezeigt, dass CITES funktioniert. Die meisten Entscheide wurden von den Vertragsparteien im Konsens angenommen. Dort, wo dies nicht möglich war, wurde mittels einer Abstimmung entschieden».

Ganz im Sinne der Schweiz wurden der Schutzstatus von Elefanten beibehalten und die Handelsregulierungen von Elfenbein nicht gelockert. Neu reguliert wird der Handel mit Giraffen aller Populationen, da die Bestände in gewissen Regionen stark rückläufig sind.

Die Schweiz hätte sich hier eine etwas differenziertere Lösung gewünscht. Denn die vorhandenen Populationen im südlichen Afrika erfüllen die Kriterien einer Aufnahme in die CITES Anhänge nicht.

Dafür engagierte sich die Schweizer Delegation erfolgreich für eine vertiefte Erforschung der Boswellia-Arten (Baumarten, aus welchen Harz für Weihrauch gewonnen wird), für eine Erleichterung des Handels mit gewissen Holzarten und für die Verwendung von modernen elektronischen Bewilligungsverfahren zur Ausstellung von CITES-Bewilligungen.

Internationaler Handel mit Zierfischen wird untersucht

Weiter wurde ein Vorstoss der Schweiz für eine Analyse des nachhaltigen Handels mit marinen Zierfischen angenommen. «Es ist wichtig, dass dieser Vorschlag angenommen wurde.

Eine Analyse des internationalen Handels mit marinen Zierfischen wird uns zeigen ob der Handel für bestimmte Arten oder Gruppen von Zierfischen nachhaltig ist oder nicht», freut sich Mathias Lörtscher. Bislang wird der Zierfischhandel kaum kontrolliert. Von über 2000 betroffenen Arten sind nur drei durch das CITES-Abkommen reguliert.

Enttäuscht zeigt sich die Schweizer Delegation, dass es der Konferenz wiederum nicht gelungen ist, die berechtigten Anliegen von mehreren Staaten des südlichen Afrikas umzusetzen, die sich durch erfolgreiche Artenschutzarbeit auszeichnen.

So beispielsweise im Fall von Namibia, wo die Behörden grosse Erfolge beim Wiederaufbau der Population des Breitmaulnashorns aufweisen können.

Die beschlossenen Änderungen der Anhänge werden in den kommenden drei Monaten ratifiziert. Die bewilligten Anträge wie beispielsweise die Analyse des Zierfischhandels bestimmen das Arbeitsprogramm in den nächsten drei Jahren. Die nächste Artenschutzkonferenz findet 2022 statt.



Weitere Meldungen

13 Affen am Flughafen Wien beschlagnahmt; Bildquelle: Tierschutz Austria

13 Affen am Flughafen Wien beschlagnahmt

Nach Beschlagnahmung am Flughafen Wien sind die Tiere nun im Tierschutzhaus Vösendorf untergebracht
Weiterlesen

Konferenz über Erweiterung des Artenschutzabkommens CITES

Konferenz über Erweiterung des Artenschutzabkommens CITES

Die 184 CITES Mitgliedstaaten treffen sich ab dem 14. November 2022 in Panama Stadt zur 19. Vertragsstaatenkonferenz und debattieren hauptsächlich über die Erweiterung des Schutzes auf zusätzliche Arten
Weiterlesen

Schweiz

Schärfere Sanktionen beim illegalen Handel mit geschützten Tieren und Pflanzen

An seiner Sitzung vom 18. September 2020 hat der Bundesrat die Botschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über den Verkehr mit Tieren und Pflanzen geschützter Arten (BGCITES) verabschiedet
Weiterlesen

Bestimmungshilfe für Waran-Arten für Artenschutz- und Zollbehörden

Gratis Download: Bestimmungshilfe für Waran-Arten für Artenschutz- und Zollbehörden

Eine neue visuelle Bestimmungshilfe für Waran-Arten erleichtert Artenschutz- und Zollbehörden künftig ihre Arbeit bei der Umsetzung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES
Weiterlesen

Schweiz

Änderungen im CITES-Übereinkommen haben Auswirkungen auf die Schweiz

Am 1. Mai 2017 traten Anpassungen der schweizerischen Gesetzgebung zur besseren Kontrolle des Handels mit geschützten Tieren und Pflanzen in Kraft
Weiterlesen

Die gehörnte Agame Ceratophora stoddartii, die nur auf Sri Lanka anzutreffen ist, steht nicht auf der CITES-Liste bedrohter Arten und wird paarweise für ca. 1200 Euro angeboten; Bildquelle: Ruchira Somaweera

Tierhandel gefährdet Überleben seltener Reptilien-Arten

Reptilien sind äußerst beliebte Haustiere, der Handel boomt. Zwischen 2004 und 2014 hat die EU offiziell fast 21 Millionen lebende Exemplare importiert, mehr als sechs Millionen davon sind auf dem deutschen Markt gelandet
Weiterlesen

Chelonian Conservation and Biology

International Trade Threatens Turtle Species Diversity

When it comes to pets, only birds outpace reptiles in terms of the number of species sold worldwide. Many of these reptiles, including tortoises and freshwater turtles, are taken from their natural habitats for use in international trade
Weiterlesen

CITES

Schweizer ist neuer Präsident des CITES-Tierkomitees

Mathias Lörtscher präsidiert die nächsten drei Jahre das Tierkomitee von CITES. Das multilaterale Abkommen schützt Tiere und Pflanzen gegen die Übernutzung durch den Handel
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen