VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Schweiz

Bundesrat lässt Schaffung eines Kompetenzzentrums für Tierversuche in der Schweiz prüfen

Der Bundesrat hat am 1. Juli 2015 einen Bericht über Tierversuche in der Schweiz verabschiedet. Dieser zeigt auf, wie die Erforschung von Alternativmethoden gefördert, die Zahl der Tierversuche verringert und die Belastung der Tiere vermindert werden kann. Der Bundesrat schlägt hierzu mehrere Massnahmen vor.

. . .

Als zentrale Massnahme soll die Schaffung eines nationalen Kompetenzzentrums geprüft werden. Dieses soll die Forschung gezielt fördern und in Zusammenarbeit mit der Industrie und den Hochschulen die entsprechenden Ergebnisse nachhaltig umsetzen. Als weitere Massnahme empfiehlt der Bericht die verstärkte Aus- und Weiterbildung von Studierenden und Forschenden zu prüfen.

Die Zahl der Versuchstiere soll zudem durch die Anwendung modernster Labormethoden gesenkt werden, mit denen aus weniger Tieren mehr Informationen mit vergleichbarer Qualität gewonnen werden können.

Der Bericht äussert sich auch zur möglichen Zukunft der Stiftung Forschung 3R. Die Stiftung, die seit 1987 besteht, fördert die Forschung auf dem Gebiet der Alternativmethoden zu Tierversuchen durch die Finanzierung von Forschungsprojekten.

Ihre finanziellen Mittel sind allerdings begrenzt. Der Bericht kommt zum Schluss, dass die Stiftung Forschung 3R weiterhin einen wertvollen Beitrag zur Erforschung von Alternativmethoden leisten kann. 3R steht für Replace (Tierversuche ersetzen), Reduce (Reduktion der Tierzahlen) und Refine (technische Verbesserung der Tierversuche).

Mit der Anwendung der 3R-Prinzipien sollen Tierversuche auf das absolute Minimum beschränkt und die Tiere so wenig wie möglich belastet werden.

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen und das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation suchen im Rahmen der verfügbaren Kredite gemeinsam nach Lösungen für die Umsetzung dieser Massnahmen. Mit dem Bericht erfüllt der Bundesrat ein Postulat der nationalrätlichen Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (12.3660 WBK-N).

Tierversuche sind in der Schweiz seit 1991 streng reguliert. Sie sind nur zulässig, wenn sie durch überwiegende Interessen gerechtfertigt werden können und keine Alternativmethoden zur Verfügung stehen. Die Regulierung hat zu einer starken Reduktion der ursprünglich hohen Zahl der Tiere geführt.

1983 wurden in der Schweiz fast zwei Millionen Tiere in Versuchen eingesetzt. Im Jahr 2000 waren es noch knapp 570‘000 Tiere. Seither ist die Zahl wieder leicht angestiegen auf heute knapp 600‘000.

Hauptgrund dafür ist die zunehmende Verwendung von genetisch veränderten Tieren für die Grundlagenforschung.

. . .

Weitere Meldungen

Bundeshaus in Bern
Flooffy/Dodo von den Bergen via Wikimedia Commons
Tierversuch
shutterstock.com/Egoreichenkov Evgenii
Tierversuch
Svitlana Tymoshchuk via Wikimedia Commons
Labormäuse
Rama via Wikimedia Commons

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…