VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Kastrationsaktion in Sevelen im St. Galler Rheintal
STS
Schweiz

Kastrationsaktion in Sevelen im St. Galler Rheintal

Mehr als 30 mehrheitlich verwilderte Katzen wurden am 4. Oktober 2014 in Sevelen im St. Galler Rheintal kastriert. Gemeinsam im Einsatz gegen das Katzenelend waren der Schweizer Tierschutz STS, der Tierschutzverein Sargans-Werdenberg und NetAP - Network for Animal Protection. Der STS hat die Kastrationsaktion finanziert.

. . .

Bereits am Vortag waren MitarbeiterInnen und Helfer des Tierschutzvereins Sargans-Werdenberg in Sevelen vor Ort um die in einer Kolonie auf einem Landwirtschaftsbetrieb lebenden Katzen einzufangen.

19 Kätzinnen und 12 Kater waren es dann, die im Rahmen der Aktion von drei NetAP-Tierärzten und einem Helferteam tierärztlich versorgt und kastriert wurden.

Nach der Kastrationsaktion werden die Tiere an ihrem angestammten Ort wieder freigelassen und dort vom Tierschutzverein Sargans-Werdenberg weiterhin betreut und überwacht.

Kastrationsaktion in Sevelen im St. Galler Rheintal
Kastrationsaktion in Sevelen im St. Galler Rheintal
STS

Getreu dem Motto der Ostschweizer Gemeinde Sevelen "gemeinsam einzigartig", standen drei Tierschutzorganisationen gemeinsam im Einsatz gegen das Katzenelend - einzigartig soll die Aktion nicht bleiben: Nach der in Zusammenarbeit mit NetAP erfolgreich durchgeführten Kastrationsaktion sind bereits weitere im Kanton Jura und gegen Ende November in Luzern geplant.

Katzenelend stoppen

Katzen die in Freiheit geboren werden oder die abwandern, verwildern innert kurzer Zeit und vermehren sich dann rasend schnell.

Der Schweizer Tierschutz STS und seine Sektionen kastrieren jedes Jahr über 10´000 Katzen, davon ein Drittel herrenlose, verwilderte Katzen und zwei Drittel Bauernhofkatzen, und dies seit mehr als 19 Jahren.

Kastrationsaktion in Sevelen im St. Galler Rheintal
Kastrationsaktion in Sevelen im St. Galler Rheintal
STS

Der STS gibt dafür jährlich rund eine Viertelmillion Franken aus. Viel Katzenelend ist so vermieden worden. Die unkontrollierte Vermehrung konnte zumindest eingedämmt werden. Um erste Erfolge nachhaltig zu sichern, müssen die Kastrationsaktionen langfristig weitergeführt werden.

Bereits laufen die Vorbereitungen zu einer für das kommende Jahr geplanten, landesweiten Informations- und Sensibilisierungskampagne zur Katzenkastration. Das Ziel des Schweizer Tierschutz STS: Alle Büsis sollen ein Zuhause haben.

Bildergalerie mit 3 Bildern

Kastrationsaktion in Sevelen im St. Galler Rheintal
STS
Kastrationsaktion in Sevelen im St. Galler Rheintal
Kastrationsaktion in Sevelen im St. Galler Rheintal
STS
Kastrationsaktion in Sevelen im St. Galler Rheintal
Kastrationsaktion in Sevelen im St. Galler Rheintal
STS
Kastrationsaktion in Sevelen im St. Galler Rheintal
. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…