VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Kappengibbon Iaman
Zoo Zürich
Schweiz

Kappengibbon Iaman im Zoo Zürich eingeschläfert

Das älteste Säugetier im Zoo Zürich lebt nicht mehr: Kappengibbon Iaman wurde in greisem Alter von seinen Altersgebrechen erlöst

. . .

Der Zoo Zürich hat sich von seinem ältesten Säugetier verabschiedet: Das Kappengibbon-Männchen Iaman war zusehends schwächer geworden. Festes Gemüse konnte er nur noch gekocht zu sich nehmen, zudem plagte ihn eine hartnäckige Entzündung im Fuss.

Anfang Oktober wurde deshalb entschieden, ihn einzuschläfern. Iaman starb rund 55-jährig. Er hat damit ein sehr hohes Alter erreicht, selbst wenn sein Geburtsjahr nicht ganz
genau eruiert und aufgrund der Unterlagen nur auf 1959 geschätzt werden kann.

Iaman kam 1982 aus dem Zoo Saarbrücken nach Zürich. Er erhielt die 1974 geborene, aus Bangkok importierte Iba als Partnerin. 1984 kam das erste Jungtier des Paars zur Welt, das Männchen Khmer, das noch heute mit einer eigenen Familie im Zoo Zürich lebt.

Im Abstand von zweieinhalb bis drei Jahren folgten zehn weitere Junge, sechs Männchen und vier Weibchen. Das letzte von Iaman gezeugte Jungtier wurde 2011 geboren. Die Jungen verlassen den Familienverband, wenn sie geschlechtsreif werden, respektive die Männchen, wenn sie vom silbrigen Jugend- ins schwarze Erwachsenenkleid wechseln und vom Vater vertrieben werden.

Iaman zeigte sich gegenüber umgefärbten Söhnen sehr tolerant und duldete sie überaus lange in der Familie. Iaman hat heute Nachkommen in Deutschland, Frankreich, Dänemark, England, Spanien und in den USA.

Iba, auch schon vierzig Jahre alt, wird nun vorerst mit ihren beiden zuletzt geborenen Töchtern eine Gemeinschaft bilden. Mit einer fünfköpfigen Familie und einem älteren Paar leben zurzeit weitere sieben Kappengibbons im Zoo Zürich, der auch das Europäische und Internationale Zuchtbuch für diese Art führt.

Die ältesten Säugetiere im Zoo Zürich sind neu die 1967 geborene Asiatische Elefanten-Kuh Deuk und das nur wenige Monate jüngere Sumatra Orang-Utan-Weibchen Lea.

. . .

Weitere Meldungen

Sonnensittiche im Zoo Zürich
Zoo Zürich, Enzo Franchini
Junger Breitschnauzenkaiman im Zoo Zürich.
Zoo Zürich, Enzo Franchini
Fischotter-Mutter Lulu mit drei Jungtieren.
Zoo Zürich, Sandro Schönbächler
Jungstorchenberingung
Zoo Zürich, Laura Gandola
Nashorn-Transportbox
Zoo Zürich, Cordula Galeffi

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…