VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Kanton Luzern
Schweiz

Kanton Luzern regelt Verwendung akademischer Titel von Medizinalpersonen

Gemäss der neuen Regelung müssen ausländische akademische Titel gemäss Wortlaut auf der Urkunde verwendet werden. Deutsche Übersetzungen sind nicht mehr zulässig. Diese Vorschrift gilt für Medizinalpersonen aus dem europäischen Ausland mit einer Berufsbewilligung im Kanton Luzern.

. . .

Die Tätigkeit als Arzt oder Ärztin, Apotheker oder Apothekerin, Chiropraktor oder Chiropraktorin, Tierarzt oder -ärztin sowie als Zahnarzt oder -ärztin ist im Kanton Luzern bewilligungspflichtig.

Die Bewilligung wird erteilt, wenn ein guter Leumund und eine entsprechende Aus- und Weiterbildung nachgewiesen ist. Ein Doktortitel (Dr. med., Dr. med. dent. etc.) gehört nicht zu den Bewilligungsvoraussetzungen.

Für viele Patientinnen und Patienten sind jedoch solche akademischen Titel nach wie vor ein besonderes Qualitätsmerkmal für eine Medizinalperson.

Aufgrund der Personenfreizügigkeit mit der Europäischen Union sind im Kanton Luzern vermehrt auch Medizinalpersonen aus dem europäischen Ausland tätig. Nicht in allen Ländern muss man wie in der Schweiz oder in Deutschland eine Doktorarbeit verfassen, um den Titel Dr. med. oder Dr. med. dent. (u.a.) tragen zu dürfen.

In einzelnen Ländern wird der Titel direkt mit dem Abschluss der Ausbildung verliehen. Weiter zeigt sich, dass in der Schweiz nicht geläufige ausländische Titel einfach übersetzt werden. Für die Patientinnen und Patienten ist es deshalb schwieriger geworden, die akademische Qualifikation einer Medizinalperson richtig beurteilen zu können.

Um Klarheit für die Patientinnen und Patienten zu schaffen hat der Regierungsrat eine Regelung über die Verwendung akademischer Titel erlassen, welche alle Medizinalpersonen mit kantonaler Bewilligung betrifft. Danach dürfen akademische Titel bei der Berufsausübung grundsätzlich nur gemäss Wortlaut der Urkunde verwendet und damit nicht "eingedeutscht" werden.

Bei Verwechselungsgefahr muss zusätzlich die Herkunftsbezeichnung (verleihende Universität und/oder Land) angeführt werden. Diese Regelung bezieht sich auf alle Formen der Anschriften, insbesondere auf Praxisschild, Telefonbucheintrag, Inserate, Website. Die Verletzung der Bestimmung kann disziplinarisch und strafrechtlich geahndet werden.

. . .

Weitere Meldungen

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Hadi, CC0, via Wikimedia Commons
Bundeshaus in Bern
Flooffy/Dodo von den Bergen via Wikimedia Commons
Drei Fälle von Blauzungenkrankheit (BTV-3) in der Schweiz bestätigt
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Labormäuse
Rama via Wikimedia Commons
Drei Fälle von Blauzungenkrankheit (BTV-3) in der Schweiz bestätigt
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…