VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Kaeng Krachan Elefantenpark eröffnet - Feierliche Banddurchtrennung
Zoo Zürich, Pascal Richard
Schweiz

Kaeng Krachan Elefantenpark eröffnet

Der Zoo Zürich hat am 5.6.2014 den neuen Kaeng Krachan Elefantenpark im Beisein prominenter Gäste feierlich eingeweiht.

. . .

Bundesrat Ueli Maurer bekannte sich als fleissiger Zoogänger, Stadtpräsidentin Corine Mauch freute sich über den neuen «Leuchtturm» Zürichs. Von beiden gab es viel Lob für die Anlage.

Ein Abenteuer sei es gewesen, sagte Verwaltungsratspräsident Martin Naville am Donnerstagabend im Zoo Zürich vor über 800 geladenen Gästen mit Blick auf die Entstehung des neuen Kaeng Krachan Elefantenparks.

Naville eröffnete den Reigen illustrer Festredner, die vor Donatoren und Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft das neueste Bauwerk des Zoo Zürichs würdigten.

Bundesrat Ueli Maurer sah einige Parallelen zwischen dem Zoo Zürich und seinem Amt für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS – auch in der Armee gebe es etwa Tiger und Leoparden, sagte er mit einem Augenzwinkern.

Vor allem aber gratulierte er allen Beteiligten zum Herzblut, Engagement und Durchhaltewillen, die das Projekt möglich gemacht hätten. «Sie dürfen mit Stolz auf den Elefantenpark zeigen» sagte der Zürcher.

Und er forderte die Gäste auf: «Gehen Sie mit ihren Kindern und Enkeln in den Zoo – eröffnen Sie ihnen den Kontakt zu anderen Welten». Selber sei er seit seinem ersten Besuch vor 57 Jahren über 100 Mal im Zoo Zürich gewesen, so der Bundesrat.

Stadtpräsidentin Corine Mauch würdigte den Elefantenpark als ein «Leuchtturmprojekt» für Zürich und sinnierte darüber nach, ob der Löwe seinen Status als Wahrzeichen der Stadt nun gar an die Elefanten abgeben müsse. Ganz soweit wollte die Stadtpräsidentin dann aber doch nicht gehen.

Sie sprach den anwesenden Spendern und Gönnern ein grosses Dankeschön dafür aus, dass sie den Elefantenpark möglich gemacht hatten. Und sie zeigte sich tief beeindruckt von der grosszügigen und breiten Unterstützung, die die Donatoren dem Zoo Zürich gewährt hatten.

Direktor Alex Rübel führte die Gäste in die neuen Welten ein, die der Kaeng Krachan Elefantenpark Tieren wie Menschen bietet. Er informierte über das Naturschutzprojekt, das der Zoo Zürich in Zusammenarbeit mit der Wildlife Conservation Society WCS in Thailand unterstützt, und erläuterte den neuen Umgang der Tierpfleger mit den Elefanten, den «protected contact».

In diesem Zusammenhang überreichten Rübel und Elefanten-Tierpfleger Carlo Cathomen einen Elefantenhaken – ein traditionelles Hilfsmittel zum Training von Elefanten – an Martin Naville, der diesen symbolisch «an den Nagel» hängte. Im Zoo Zürich wird der Elefantenhaken nun nämlich nicht mehr benötigt.

Ebenfalls überreichten Rübel und sein Stellvertreter Andreas Hohl, Leiter Zooentwicklung und Logistik, einen Schlüssel von «elefantösen» Ausmassen an Verwaltungsratspräsident Naville.

Ein Ensemble des Schauspielhauses Zürich setzte zwischen den Ansprachen das Thema Elefant vielseitig in Szene – mit Gedichten, Erzählungen, klassischen Elefanten-Witzen und Gesang. Bundesrat Maurer und Stadtpräsidentin Mauch wurden mit einem Plüschelefäntchen und Lebenseintrittskarten in den Zoo Zürich verdankt.

Im Anschluss an die feierliche Banddurchtrennung durften die Gäste die neue Anlage mit ihren Bewohnern besichtigen. FARHA, die «Wasserratte» unter den sechs Zoo-Elefanten, sorgte dafür, dass es beim Unterwassereinblick viel zu sehen und zu staunen gab.

Der neue Kaeng Krachan Elefantenpark des Zoo Zürich erstreckt sich über eine Fläche von rund 11‘000 Quadratmetern. Die imposante Anlage mit dem markanten Dach im östlichen Gebiet des Zoos bietet den Elefanten sechsmal mehr Platz, abwechslungsreiche Beschäftigung an zahlreichen Futterstellen und verschiedene Möglichkeiten zum Baden und Schwimmen. Die Besucher können die Tiere aus nächster Nähe beobachten.

. . .

Weitere Meldungen

Farha mit ihrem Jungtier, links Ceyla-Himali.
Zoo Zürich, Cordula Galeffi
Feuerwehr hilft Elefant Druk aufzustehen
Zoo Zürich, Robert Zingg
Kaeng Krachan Elefantenpark
Zoo Zürich, Jean-Luc Grossmann
Asiatischer Elefant THAI im Zoo Heidelberg
Heidrun Knigge
Kaeng Krachan Elefantenpark
Zoo Zürich, Cordula Galeffi

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…