VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Joël Bérard
Agroscope
Schweiz

Joël Bérard ist der neue Leiter des Forschungsbereichs Produktionssysteme Tiere und Tiergesundheit bei Agroscope

Dr. Joël Bérard übernimmt den strategischen Forschungsbereich «Produktionssysteme Tiere und Tiergesundheit» bei Agroscope.

. . .

In dieser Funktion wird er auch Mitglied der Geschäftsleitung. Aktuell leitet Joël Bérard die Forschung bei AgroVet-Strickhof. Er wechselt per 1. April 2020 zu Agroscope.

Berufliche Karriere in Agrarwissenschaft in Italien und der Schweiz

Joël Bérard schloss sein Studium als Lebensmittelingenieur an der Agrarfakultät der Universität von Parma ab. Darauf folgte die Doktorarbeit an der ETH Zürich.

Er promovierte im Bereich der Schweineproduktion mit einem gemeinsamen Projekt der damaligen Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP und der ETH.

Anschliessend absolvierte er ein Postdoc in der Gruppe «Nutztiere» am Institut für Muskelbiologie und Wachstum am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (Deutschland) und arbeitete später als Forschungsleiter in der Gruppe «Tier- und Milchprodukte» am Institut Agricole Régional Aosta in Italien.

Im März 2013 kehrte er als Oberassistent und Gruppenleiter des Arbeitsgebietes «Nachhaltige Tierernährung, alpine landwirtschaftliche Systeme und Lebensmittelqualität» in die Schweiz an die ETH Zürich zurück.

Seit Januar 2017 leitet Joël Bérard die Forschung bei AgroVet-Strickhof, eine Kooperation für Bildung und Forschung zwischen Strickhof, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich und der ETH Zürich. Er zeichnet sich für die operativen Geschäfte verantwortlich, koordiniert die Forschungsaktivitäten und leitet die Versuchstierhaltung.

In seiner Funktion verantwortet er zudem die Positionierung von AgroVet-Strickhof im nationalen und internationalen Forschungsumfeld.

Profunder Kenner der Tierforschung und der Nutztierszene

Bei Agroscope übernimmt Joël Bérard den strategischen Forschungsbereich «Produktionssysteme Tiere und Tiergesundheit». In dieser Funktion wird er auch Mitglied der Geschäftsleitung. Neben seiner vielseitigen Berufs- und Führungserfahrung bringt Joël Bérard fundiertes Wissen im Bereich Tiere und Tiergesundheit mit.

Er kennt nicht nur die aktuellen und künftigen Herausforderungen der nutztierorientierten Agrar- und Ernährungswirtschaft, sondern ist auf Grund seiner heutigen Tätigkeit am AgroVet-Strickhof auf dem neusten Stand der nationalen und internationalen Nutztierforschung.

Joël Bérard ist für die Forschungsgemeinschaft und für die Schweizer Nutztierbranche eine anerkannte und bestens vernetzte Persönlichkeit.

Joël Bérard folgt auf Hans Dieter Hess

Joël Bérard folgt auf Hans Dieter Hess, der Agroscope für eine neue berufliche Herausforderung auf kantonaler Ebene verlassen hat. Bis zum Stellenantritt von Joël Bérard im April 2020 wird der Forschungsbereich von Andreas Lüscher ad interim geführt.

Die Geschäftsleitung von Agroscope bedankt sich bei Hans Dieter Hess und bei Andreas Lüscher für ihren langjährigen und grossen Einsatz und heisst Joël Bérard herzlich willkommen.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…